-- Anzeige --

ALD beteiligt sich an BDK-Bank

21.01.2003 10:00 Uhr

Marktposition der BDK soll weiter ausgebaut werden

-- Anzeige --

Die ALD AutoLeasing D GmbH (ALD), nach eigenen Anga-ben Marktführer der Hersteller unabhängigen Auto-Leasinggesellschaften in Deutschland, hat mit Wirkung zum 1. Januar 2003 51 Prozent der Gesellschafteranteile der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe AG (BDK) erworben. Weitere Gesellschafter sind nach wie vor die Beteiligungsge-sellschaft des Kfz-Gewerbes mbH (34 Prozent) Bonn, ein Tochterunternehmen des Zentralverbands und der Landes-verbände im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe, und die Rechno Versicherungsdienst GmbH (15 Prozent) Nürnberg. BDK verzeichnete 2002, im zweiten Jahr ihres Bestehens, ein Wachstum im zweistelligen Bereich. Laut ALD-Geschäftsführer Wilfried Multusch wird die Eigenkapitalbasis um 60 Mio. Euro erhöht, um die Marktposition der BDK wei-ter auszubauen. BDK bietet Automobilhändlern Einkaufsfi-nanzierung für Neu- und Gebrauchtwagen sowie Investitions-finanzierung und für die Kunden der Händler Absatzfinanzie-rung mit flexiblen Vertragsvarianten sowie privates und ge-werbliches Leasing mit speziellen Servicemodulen, das die BDK über ihren Gesellschafter ALD offeriert. (zi)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.