-- Anzeige --

Alkohol am Steuer: Verfassungsrichter erleichtern Blutentnahme

15.03.2011 15:26 Uhr
Alkohol am Steuer: Verfassungsrichter erleichtern Blutentnahme
Bei betrunkenen Autofahrern dürfen Polizeibeamte notfalls auch ohne einen Richter eine Blutentnahme anordnen.
© Foto: ddp / Sascha Schuermann

-- Anzeige --

Das Ergebnis einer Blutalkoholuntersuchung darf auch dann vor Gericht verwendet werden, wenn kein Richter erreichbar war und deshalb ein Polizeibeamter die Blutprobe anordnet hat. Ein richterlicher Bereitschaftsdienst für die Anordnung von Blutentnahmen sei nicht zwingend erforderlich, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Dienstag (15. März) veröffentlichten Beschluss. Die Anforderungen seien weniger streng als bei Hausdurchsuchungen, wo der Richtervorbehalt direkt im Grundgesetz steht. Nach der Strafprozessordnung muss grundsätzlich ein Richter die Blutentnahme anordnen. Nur bei Gefahr in Verzug darf die Entscheidung auch von einem Staatsanwalt oder der Polizei getroffen werden (dpa) Bundesverfassungsgericht Karlsruhe, Aktenzeichen: 2 BvR 1596/10 und 2 BvR 2346/10

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.