-- Anzeige --

Citroën: C-Zero für L’Oréal

16.08.2011 12:28 Uhr
Citroën C Zero für L'Oréal
Fahrzeugübergabe an L'Oréal mit Saban Tekedereli, Direktor Firmenkunden und Gebrauchtwagen, Citroën Deutschland (2. v. l.)
© Foto: Citroën

-- Anzeige --

Citroën Deutschland hat der L’Oréal Deutschland GmbH einen Citroën C Zero übergeben. Der erste Citroën für den französischen Kosmetikhersteller ist zugleich das erste Elektrofahrzeug im L'Oréal-Fuhrpark. Der 67 PS starke Stromer erreicht 130 km/h. Das Geschäft war durch die Zusammenarbeit von Citroën mit der Leasinggesellschaft GE Capital - ASL Fleet Services zustande gekommen. Citroën hat in den vergangenen Jahren die Kooperation mit Leasinggesellschaften intensiviert – eine Entscheidung, die sich laut eigenen Angaben immer mehr auszahlt. Saban Tekedereli, Direktor Firmenkunden und Gebrauchtwagen bei Citroën , will die neu geknüpften Geschäftsbeziehungen zwischen den beiden französischen Unternehmen weiter ausbauen: "Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass wir derzeit mit unserem Citroën C-Zero einen Vorteil gegenüber vielen Wettbewerbern in Sachen Elektromobilität haben, den es zu nutzen gilt." (sl)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.