-- Anzeige --

Citroën: Deutsche Bahn bekommt ersten C-Zero

17.01.2011 15:50 Uhr
Citroën: Deutsche Bahn bekommt ersten C-Zero
Bei der Übergabe des ersten C-Zero am Frankfurter Hauptbahnhof: Saban Tekedereli (Direktor Firmenkunden und Gebrauchtwagen von Citroën Deutschland, l.) und Rolf Lübke (Geschäftsführer der DB Fuhrpark GmbH).
© Foto: Citroën

-- Anzeige --

Ein C-Zero, das erste Serienfahrzeug mit reinem E-Antrieb von Citroën, wurde heute an die DB Fuhrpark GmbH, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, übergeben. Die Übergabe fand am Frankfurter Hauptbahnhof im Beisein von Rolf Lübke, Geschäftsführer der DB Fuhrpark GmbH, Saban Tekedereli, Direktor Firmenkunden und Gebrauchtwagen von Citroën Deutschland, und Günay Kirçaoglu, Leiter der Citroën Niederlassung Frankfurt, statt. Es ist das erste von insgesamt 70 Fahrzeugen, die 2011 an die Deutsche Bahn ausgeliefert und dort im Bereich Car-Sharing eingesetzt werden sollen (wir berichteten). Am Frankfurter Hauptbahnhof können Car-Sharing-Kunden der Deutschen Bahn damit bald zwei umweltfreundliche E-Fahrzeuge nutzen. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.