-- Anzeige --

Crashtest: Landwind wird zur Todesfalle

14.09.2005 16:03 Uhr
landwind_crash
Tödlich: Die kollabierte Fahrgastzelle des Landwind nach dem Frontal-Chrash

ADAC: Fahrgastzelle des fast zwei Tonnen schweren Geländewagens bricht bei Frontal-Crash zusammen

-- Anzeige --

Der neue Billig-Geländewagen Landwind (Grundpreis 13.185 Euro o. MwSt.) hat bei einem simulierten Frontal-Crash komplett versagt. Noch kein Fahrzeug habe in der 20-jährigen Geschichte der ADAC-Crashtests schlechter abgeschnitten, lautete das vernichtende Urteil des Autoclubs. Besonders schlimm: Die Fahrgastzelle des fast zwei Tonnen schweren SUVs sei beim Frontal-Crash mit 64 km/h zusammengebrochen. Der Fahrer hätte keine Überlebenschance gehabt, hieß es. Nicht viel besser seien die Ergebnisse bei einem simulierten Seiten-Crash mit 50 km/h ausgefallen. Auch hier hätte der Fahrer sehr schwere Kopfverletzungen davongetragen. Der Autoclub fordert deshalb vom chinesischen Hersteller Jiangling Motors eine stabile Fahrgastzelle, eine geteilte Lenksäule, einen entschärften Knie- und Kopfaufprallbereich sowie einen serienmäßigen Beifahrerairbag. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.