_ Herr Zurhausen, was sind die Stärken der zweiten Generation des Volvo V60?
A. Zurhausen: Der neue Volvo V60 ist seit Juli auf dem Markt. Unseren Flottenkunden haben wir das Auto bereits bei einer Roadshow vorgestellt. Der neue Kombi steht wie die 90er-Familie und der Volvo XC60 auf der skalierbaren Produktarchitektur SPA, sodass wir viele Innovationen aus der Oberklasse nun auch in der Mittelklasse bieten - angefangen bei der Vielzahl von Assistenzsystemen bis hin zum Infotainment-System "Sensus Connect" inklusive der zugehörigen Online-Dienste. Außerdem ermöglicht die neue Architektur mehr Platz und Flexibilität. Der längere Radstand vergrößert den Raum für die Passagiere, und der Gepäckraum wächst um 100 Liter gegenüber dem Vorgängermodell. Wir sind deshalb sehr zuversichtlich, neben User-Choosern wieder verstärkt Funktionsflotten für den Volvo V60 begeistern zu können.
_ Welche Motoren gibt es für den Volvo V60?A.
Zurhausen: Wir starten mit zwei neuen Dieseln und einem Benziner. Für Flotten eignet sich unser Einstiegs-Diesel D3 mit 110 kW (150 PS) sehr gut, den wir in der Grundausstattung MOMENTUM für weniger als 34.000 Euro (UVP) anbieten. Im Laufe des Jahres werden wir noch eine weitere Einstiegsausstattung und zusätzliche Benziner nachreichen. Darunter werden wir im Herbst 2018 bzw. Frühjahr 2019 zwei Plug-in Hybrid Versionen einführen. Wichtig: Alle Motoren, Benziner wie Diesel, erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-TEMP* .
_ Gibt es spezielle Optionspakete?
A. Zurhausen: Wie gewohnt bieten wir flottenrelevante Extras gebündelt als Business Pakete an. Das gilt auch für den neuen Volvo V60. Zur Wahl stehen das Business Paket, das Business Paket mit Ledersitzen und das Business Paket Pro. Immer mit dabei sind Digitalinstrumente und das Sensus Navigationssystem.
_ Welches Profil hat der große Kombi Volvo V90 im Vergleich zum neuen Volvo V60?
A. Zurhausen: Der Volvo V90 hat uns sehr geholfen, uns als Marke in großen Flotten zu etablieren. Dort zielt er mit seiner gesamten Anmutung und dem edel gestalteten Innenraum als luxuriöse Alternative auf das mittlere bis gehobene Management. Der Charakter des neuen Volvo V60 ist im Vergleich dazu stärker geprägt von Funktionalität sowie Familienund Alltagstauglichkeit. Damit knüpft er direkt an die Werte des Volvo V70 an, den wir bis vor zwei Jahren im Angebot hatten.
_ Beim SUV-Angebot ist nicht nur der Volvo XC40 neu, sondern auch ein Vertriebsweg ...
A. Zurhausen: Richtig. Der Volvo XC40 ist unser erstes Kompakt-SUV und erfährt auch bei den B2B-Kunden eine sehr positive Resonanz. Mit dem Volvo XC40 sind wir aber nicht nur in einem neuen Segment gestartet, er war auch der Vorreiter für unser Abonnement-Modell "Care by Volvo". Seit Spätsommer gilt dieses Angebot sogar neben dem Volvo XC40 auch für alle Modelle der 60er- und 90er-Baureihe, inklusive nun flexiblerer Laufzeiten. Gestartet sind wir mit 24 Monaten, jetzt sind zusätzlich ebenso 6, 12 oder 36 Monate möglich. Damit ist Care by Volvo auch für Gewerbekunden attraktiver geworden.
_ Herr Schuran, wie entwickelt sich für Volvo das Herstellerbank-Geschäft?
F. Schuran: Seit Anfang 2012 arbeitet Volvo Car Germany in enger Partnerschaft mit der Santander Consumer Bank AG, und gemeinsam unterstützen wir mit den Produkten von Volvo Car Financial Services den Fahrzeugverkauf. 2015 wurde diese Zusammenarbeit intensiviert und das Joint Venture VCFS Germany GmbH gegründet. Dieses bietet unseren Kunden über die Volvo Car Financial Services die Leistungen einer Herstellerbank.
_ Für Flottenkunden dürfte das"Schwedenleasing" interessant sein - was ist das?
F. Schuran: Im Rahmen unserer Kooperation mit der Santander Consumer Bank haben wir 2016 die bestehenden Sonderleasingangebote durch das Full-Service-Angebot "Schwedenleasing" ergänzt. Dieses beinhaltet viele Services automatisch, weitere optional.
_ Treffen Sie damit die Kundenwünsche?
F. Schuran: Ja, denn wir sind mit dem Schwedenleasing und unseren Finanzprodukten überaus erfolgreich. Über 90 Prozent des Neuwagenabsatzes von Volvo in Deutschland werden mit einem Finanzprodukt von Volvo Car Financial Services verkauft, wobei der Anteil des Schwedenleasing stetig wächst.
_ Gibt es derzeit auch besondere Programme für den Volvo V90 und den neuen Volvo V60?
F. Schuran: Wir wollen die Kampagnen zu den Kombimodellen unterstützen. Daher offerieren wir attraktive Finanz- und Serviceraten über das Schwedenleasing. Der Volvo Händler kennt alle Details und berät gerne.
_ Für wen sind solche Full-Service-Leasing- Angebote besonders interessant?
F. Schuran: Gewerbe- und Flottenkunden stehen im Fokus des Schwedenleasing, aber auch für Privatkunden ist es in angepasster Form verfügbar. Bei unseren gewerblichen Kunden sehen wir zudem die höchste Nachfrage nach unseren optionalen Services. Jeder Schwedenleasing-Kunde kann übrigens die gebuchten Services sowohl bei seinem ausliefernden Volvo Vertragshändler abwickeln als auch im deutschen Volvo Vertragspartnernetz.
_ Was bietet Volvo außerdem für Flotten?
A. Zurhausen: Für B2B-Kunden gibt es spezielle Verkaufsförderungsprogramme. Ein Beispiel ist die Inzahlungnahmeprämie, dazu kommen Eroberungsprämien oder Abschlussprämien. Daraus lassen sich für Kauf oder Leasing interessante Angebote schnüren.
_ Worauf dürfen sich Flottenkunden freuen?
A. Zurhausen: Unser Ziel lautet stabile zwei Prozent Marktanteil im relevanten Flottenmarkt. Dafür tun wir einiges: Wir haben unsere Prozesse gestrafft, um Gewerbekunden schneller, einfacher und direkter zu bedienen. Einen weiteren Schwerpunkt setzen wir auf die Qualifizierung unserer Verkaufsmannschaft. Das 2017 erstmals abgehaltene Training zum "Experte/Expertin Business Sales" haben wir in diesem Jahr gleich zweimal durchgeführt.
_
Vielen Dank für das Gespräch!