-- Anzeige --

Der 3er Gran Turismo ist da

28.02.2013 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Der 3er Gran Turismo ist da

BMW Mehr Kofferraum, mehr Komfort | Mehr Kofferraum, mehr Komfort: Die dritte Karosserievariante der 3er-Reihe hält etliche Überraschungen parat.

BMW stellt die dritte Karosserie-Variante der 3er-Reihe vor: den 3er Gran Turismo (GT). Der Wagen ist als kleiner Bruder des 5er GT eine Mischung aus Limousine, Kombi und SUV. Einem eleganten Auftritt zuliebe wird der 3er GT mit einem nach hinten abfallenden Coupédach ausgerüstet.

Und der kleine Gran Turismo ist größer als die anderen 3er: In der Länge überragt er den Touring genannten Kombi um 20 Zentimeter (4,82 Meter), der Radstand legt um elf Zentimeter zu (2,92 Meter) und das Dach thront gut acht Zentimeter höher (1,49 Meter). Die Breite des Neuen beträgt 1,83 Meter.

Leicht zu beladen | Der Kofferraum wird über eine 1,12 Meter breite und 62 Zentimeter hohe Öffnung beladen. Mit einem Stauraumvolumen von 520 Litern verträgt der Gran Turismo 25 Liter mehr als der 3er Touring. Die Lehne der Rückbank lässt sich serienmäßig im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 geteilt umklappen. Maximal können 1.600 Liter Gepäck eingesackt werden.

Neu für einen BMW | Vom Heck meldet sich eine Technik, die es bei einem BMW bisher nicht gab: ein aktiver Heckspoiler. Dieser soll den Auftrieb an der Hinterachse um über 35 Prozent reduzieren. Er fährt bei 110 km/h aus und bei 70 km/h wieder ein – oder der Fahrer lockt den Flügel per Knopfdruck aus seinem Versteck.

Im 3er GT sitzen die Passagiere knapp sechs Zentimeter höher als im Touring und im Fond gibt es sieben Zentimeter mehr Beinfreiheit. Das Fahrwerk des 3er GT wurde von den Ingenieuren ein bisschen in Richtung Komfort getrimmt. Sportwagenmäßig ist hingegen die ideale Gewichtsverteilung von 50 zu 50 zwischen vorne und hinten.

Zunächst ist der neue 3er GT in fünf Motorisierungen zu haben: Drei Benziner und zwei Diesel in der Leistungsspanne von 143 bis 306 PS stehen zur Wahl. Die Gänge werden serienmäßig über eine Sechsgang-Handschaltung eingeteilt, optional kann eine Achtgang-Automatik geordert werden. Ein Start-Stopp-System hilft serienmäßig beim Spritsparen.

Die Preise des 3er Gran Turismo beginnen bei 30.798 Euro für den 320i GT, was einem Aufschlag von 1.513 Euro gegenüber dem gleich motorisierten Touring entspricht. Der 318d GT wird mit 30.378 Euro berechnet, der vergleichbare Touring ist 1.512 Euro güns-tiger. Ausgeliefert wird der Newcomer ab dem 15. Juni. | Gregor Hebermehl

Audi | A8 auch als Hybrid

– Die Ingolstädter bieten vom A8 ab Mai auch eine Hybridversion an, die bis zu drei Kilometer Strecke elektrisch fahren kann. Der 211 PS starke 2.0 TFSI-Vierzylinder und die E-Maschine sind hintereinander montiert und arbeiten bei Bedarf über eine Kupplung zusammen. Die Systemleistung beträgt 245 PS. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Achtstufen-tiptronic auf die Vorderräder. Den Verbrauch gibt Audi mit 6,3 Litern pro 100 Kilometer (CO2: 147 g/km) an. Der Preis: ab 65.294 Euro bzw. ab 71.765 Euro (Langversion).

Kia | Carens startet günstig

– Die Koreaner haben die Preise für die dritte Generation ihres Kompaktvans Carens bekanntgegeben. Sie beginnen bei 16.798 Euro. Für Flotten besonders interessant: der 136 PS starke 1.7 CRDi. In Kombination mit Start-Stopp-Automatik soll sich der Vierzylinder mit 4,8 Litern auf 100 Kilometer (CO2: 127 g/km) begnügen. Optional gibt es für den Diesel auch eine Sechsstufen-Automatik.

Opel | 1.6 CDTI für den Zafira Tourer

– Die Rüsselsheimer bieten den Zafira Tourer demnächst auch als 1.6 CDTI ecoFLEX an. Der komplett neue Vierzylinder mit „AdBlue-Abgasnachbehandlung“ leistet 136 PS und wartet mit einem maximalen Drehmoment von 320 Newtonmetern auf. Den Verbrauch beziffert Opel mit 4,1 Litern auf 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von lediglich 109 g/km entspricht. Der neue 1.6 CDTI ersetzt laut Opel in allen Modellreihen sukzessive die aktuellen Selbstzünder mit 1,7-Liter-Hubraum und die schwächeren 2,0-Liter-Versionen.

Audi | S3 Sportback mit 300 PS

– Die „Ringe“ erweitern ab September die Angebotspalette des A3 Sportback um den S3. Sein neu entwickelter 2.0 TFSI leistet 300 PS. Das maximale Drehmoment des Vierzylinders beträgt 380 Nm. Im Zusammenspiel mit der optionalen Sechsgang-S tronic dauert der Sprint von 0 auf 100 km/h nur 4,9 Sekunden, mit dem manuellen Sechsganggetriebe fünf Zehntel länger. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Laut Audi begnügt sich der ultimative fünftürige Kompaktsportler mit 6,9 Liter pro 100 Kilometer (Wert für S tronic). Mit Schaltgetriebe sind es 7,0 Liter. Der Basispreis des S3 Sportback liegt bei 33.445 Euro.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.