-- Anzeige --

Der Schutz des Einzelnen

07.06.2021 06:00 Uhr

Ein Fahrradhelm kann die Folgen eines Unfalls mindern, eine Helmpflicht sei aber schwer durchsetzbar, sagt der Leiter der Unfallforschung der Versicherer, Siegfried Brockmann.

-- Anzeige --

Was halten Sie von einer Helmpflicht?

Siegfried Brockmann: Da muss man unterscheiden: Zur Unfallfolgenminderung ist der Fahrradhelm absolut sinnvoll. Daran besteht kein Zweifel. Die schwersten Verletzungen sind Kopfverletzungen, und auch bei den tödlich verunglückten Radfahrern ist der Kopf die Hauptverletzungsregion. Juristisch ist eine Helmpflicht aber nicht so einfach durchsetzbar.

Es gibt also keine Helmpflicht, auch nicht bei Diensträdern?

S. Brockmann: Eine Helmpflicht gibt es für Fahrräder nicht, das ist auch bei Dienstfahrrädern nicht anders.

Wo liegen die Hürden?

S. Brockmann: Schon 2011 hatte sich eine Arbeitsgruppe des Landes Thüringens, das seinerzeit eine Helmpflicht einführen wollte, mit dieser Frage beschäftigt. Die Juristen kamen zu dem Ergebnis, dass eine Helmpflicht unvereinbar mit der Verfassung ist, weil es einen Eingriff in das Recht auf freie Entfaltung bedeutet. Es geht bei der Helmpflicht nicht um den Drittopferschutz, sondern um den Schutz des Einzelnen. In dem Fall liegen die Hürden für eine Beschneidung der Persönlichkeitsrechte besonders hoch.

Wäre der Verweis auf die Gurtpflicht im Auto passend?

S. Brockmann: Da reden wir von anderen Zahlen. Nach der Einführung der bußgeldbewährten Gurtpflicht gab es 1.500 Verkehrstote weniger pro Jahr. Andererseits gibt es gut 400 getötete Radfahrer insgesamt. Und wir wissen nicht, wie viele von ihnen an Kopfverletzungen gestorben sind und wie oft ein Helm dies hätte verhindern können. Deshalb wäre eine generelle Helmpflicht für Radfahrer unverhältnismäßig. Es ist nicht mein Argument, sondern das der Juristen.

Wie gut kann ein Helm den Fahrradfahrer im Verkehr schützen?

S. Brockmann: Bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h hat er eine gute Schutzwirkung. Und wenn man weiß, dass zwei Drittel aller Radfahrunfälle innerorts an Kreuzungen und Einmündungen passieren, wo Fahrzeuge tendenziell langsam unterwegs sind, ist ein Helm in den meisten Fällen ein sinnvoller Schutz.

Das Fahrrad boomt als Verkehrsmittel auch in den Unternehmen. Laut der Unfallstatistik sinkt zwar die Zahl der Verkehrstoten beständig, aber bei den verünglückten Fahrradfahrern steigen die Zahlen. Was ist der Grund dafür?

S. Brockmann: Es sind schlicht mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs, auch eben viele Unerfahrene. Aufgrund von Corona gibt es einerseits viele Umsteiger aus dem öffentlichen Nahverkehr. Dazu kommen seit längerem schon vermehrt Senioren, die Pedelecs nutzen und damit noch ungeübt sind. Und mehr Verkehr bedeutet zwangsläufig mehr Unfälle, deshalb ist der Vergleich mit dem Gesamttrend auch wenig sinnvoll. Sie dürfen nicht vergessen, dass sich beispielsweise in Berlin die Zahl der Menschen, die das Fahrrad nutzen, um 20 Prozent erhöht hat. Gemessen an der gestiegenen Radverkehrsquote fällt der Anstieg der Unfallzahlen sogar eher moderat aus.

Herzlichen Dank, Herr Brockmann, für das Interview.

Siegfried Brockmann, geboren 1959, ist Leiter der Unfallforschung der Versicherer. Brockmann ist gelernter Kraftfahrzeugmechaniker und hat politische Wissenschaften in Berlin studiert. Im Jahr 1998 übernahm Brockmann die Kommunikation für den Bereich Schaden- und Unfallversicherung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Seit 2006 ist er Leiter der Unfallforschung.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.