-- Anzeige --

Deutsche PSA-Zentrale: Köln macht das Rennen

29.03.2012 09:50 Uhr
PSA Peugeot Citroen
Peugeot und Citroën bearbeiten künftig von Köln aus den deutschen Markt.
© Foto: Peugeot Citroen

-- Anzeige --

Die Deutschland-Zentralen von Peugeot und Citroën werden in Köln zusammengelegt. Das beschloss die Spitze des französischen PSA-Konzerns, wie der deutsche Markendirektor, Oliver Dardart, am Mittwoch in Saarbrücken mitteilte. Voraussichtlich werde der neue Hauptsitz in der Domstadt noch in diesem Jahr die Arbeit aufnehmen. Dabei stünden mehrere Objekte zur Auswahl. "Eine definitive Entscheidung ist noch nicht getroffen", sagte Dardart.

Mit Peugeot verlässt nach der Konzernzentrale der Baumarktkette Praktiker ein weiteres großes Unternehmen das Saarland. In Saarbrücken gehen 223 Arbeitsplätze verloren. In der Kölner Zentrale von Citroën sind nach Angaben Dardarts etwa genauso viele Menschen beschäftigt.

Erhebliche Einspareffekte erhofft

Von der Zusammenlegung der Deutschland-Zentralen erhofft sich das Unternehmen erhebliche Einspareffekte. Hintergrund sind Absatzprobleme des französischen Autobauers vor allem wegen des Einbruchs der südeuropäischen Märkte. Insgesamt will PSA in diesem Jahr 800 Millionen Euro im Rahmen einer Konsolidierungsstrategie einsparen.

In Deutschland sind die beiden Marken eng in der jeweiligen Region verwurzelt. Peugeot ist seit über 75 Jahren im Saarland aktiv, Citroën hat eine mehr als 85-jährige Geschichte im Kölner Raum - früher sogar mit eigener Produktion. Beide Städte böten hervorragende Standortbedingungen, betonte Dardart. "Am Ende haben wir eine unternehmerische Entscheidung nicht gegen einen bestimmten Standort, sondern für eine gemeinsame Zukunft der beiden Marken in Deutschland getroffen."

Marken bleiben eigenständig

Die engere Verbindung hatte sich seit einiger Zeit abgezeichnet. Nach den Ende 2011 bekannt gewordenen PSA-Plänen sollen die Ländergesellschaften von Peugeot und Citroën europaweit künftig stärker kooperieren. Die Zusammenarbeit soll für die Kunden aber nicht sichtbar sein, die Markenprofile klar akzentuiert bleiben. Dardart: "Peugeot und Citroën bleiben weiterhin eigenständig und agieren auf dem Automobilmarkt unabhängig voneinander."

Nach den Angaben wird die Löwenmarke Saarbrücken nicht ganz verlassen. Der Sitz des PSA-Diagnosecenters, das Werkstätten in ganz Europa betreut, bleibt mit rund 60 Mitarbeitern in der saarländischen Landeshauptstadt – ebenso wie die Retail-Tochter Peugeot Saartal mit den Standorten Saarbrücken Güdingen und Völklingen und rund 110 Mitarbeitern.

Zweiter Versuch

Peugeot und Citroën hatten bereits 2009 eine Zusammenlegung von Geschäftsbereichen versucht, diese aber Mitte des vergangenen Jahres wieder verworfen. (rp/dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.