Liebe Leserinnen und Leser,
schlagartig ist ihre Arbeit, ihr Wissen, ihre Art zu planen – und letztlich zu leben – auf den Kopf gestellt und in jenem schwirrt die Frage: Was bleibt eigentlich gleich? Die Digitalisierung, die dies auslösen kann, hat nicht nur das Potenzial, sondern auch die Wirkkraft, diese Frage in viele Köpfe zu bringen. Anhand der persönlichen Antworten sieht man schnell, ob jemand an die Kraft der Chance glaubt oder vom Wandel der Welt die Nase voll hat.
Eine ähnliche Situation spielte sich vor drei Dekaden in den damals noch nicht mal richtig definierten neuen Bundesländern ab, als aus dem Nichts kommend und ungefragt jedes wirtschaftliche und soziale Handeln plötzlich auf den Prüfstand kam und die bisherigen Verhaltensmuster für zu leicht bewertet wurden – mit langanhaltenden und oft dramatischen Folgen für den Einzelnen. Dass das digitalisierte Arbeiten Chancen bietet – keine Frage. Dass es jeden, ob Dienstwagenfahrer oder Flottenchef, betreffen wird – keine Frage. Und dass man sich ernsthaft – ohne Angst oder Euphorie – damit auseinandersetzen muss, sollte ebenfalls keine Frage sein.
Die Top-Themen von Autoflotte 1/2020 im Überblick:
Förderprogramme: Digitalisierungs-Bonus vom Staat
Elektroauto: Messias oder Mogelpackung?
Test Skoda Citigo: Mit Strom zurück
Studie zur beruflichen Mobilität: Das Ende des Firmenwagens?
Fuhrparkporträt: Kommunale Kompetenz
Weiterbildung: Vom Fuhrpark- zum Mobilitätsmanager
Einbruch ohne Spuren
Viel Spaß bei der Lektüre der neuen Autoflotte wünscht Ihnen die Redaktion
P.S.: Mehr zum Digitalangebot der Autoflotte erfahren Sie hier: http://www.autoflotte.de/epaper