-- Anzeige --

Digitale Ausgabe: Autoflotte 1/2020 jetzt als ePaper lesen!

30.01.2020 11:59 Uhr
Autoflotte-Cover-01-2020
© Foto: Autoflotte

Die Top-Themen der aktuellen Ausgabe: So wird Digitalisierung bezahlbar +++ Exklusive Studie: Das Ende des Firmenwagens? +++ Weiterbildung: Vom Fuhrpark- zum Mobilitätsmanager +++ Fuhrparkporträt: Feuerwehr Friedrichshafen

-- Anzeige --

Liebe Leserinnen und Leser,

schlagartig ist ihre Arbeit, ihr Wissen, ihre Art zu planen – und letztlich zu leben – auf den Kopf gestellt und in jenem schwirrt die Frage: Was bleibt eigentlich gleich? Die Digitalisierung, die dies auslösen kann, hat nicht nur das Potenzial, sondern auch die Wirkkraft, diese Frage in viele Köpfe zu bringen. Anhand der persönlichen Antworten sieht man schnell, ob jemand an die Kraft der Chance glaubt oder vom Wandel der Welt die Nase voll hat.

Eine ähnliche Situation spielte sich vor drei Dekaden in den damals noch nicht mal richtig definierten neuen Bundesländern ab, als aus dem Nichts kommend und ungefragt jedes wirtschaftliche und soziale Handeln plötzlich auf den Prüfstand kam und die bisherigen Verhaltensmuster für zu leicht bewertet wurden – mit langanhaltenden und oft dramatischen Folgen für den Einzelnen. Dass das digitalisierte Arbeiten Chancen bietet – keine Frage. Dass es jeden, ob Dienstwagenfahrer oder Flottenchef, betreffen wird – keine Frage. Und dass man sich ernsthaft – ohne Angst oder Euphorie – damit auseinandersetzen muss, sollte ebenfalls keine Frage sein.

Die Top-Themen von Autoflotte 1/2020 im Überblick:

Förderprogramme: Digitalisierungs-Bonus vom Staat

Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen – vor allem wegen der hohen Kosten. Der Bund hilft mit einer Förderung.

Elektroauto: Messias oder Mogelpackung?

E-Autos schwanken in der Öffentlichkeit zwischen Euphorie und Phobie. Kein Wunder, so gibt es viele Studien, die einander widersprechen und die Lager teilen.

Test Skoda Citigo: Mit Strom zurück

Nach einer kurzen Pause kommt der Škoda Kleinstwagen Citigo zurück: Als Stromer mit ordentlicher City-Reichweite und Schnellladetechnik.

Studie zur beruflichen Mobilität: Das Ende des Firmenwagens?

Mehr als 1.000 Arbeitnehmer aus München und Umgebung wurden über das Angebot ihrer beruflichen Mobilität und den persönlichen Präferenzen befragt. Das exklusiv in Autoflotte zu lesende Ergebnis überrascht.

Fuhrparkporträt: Kommunale Kompetenz

Die Feuerwehr Friedrichshafen rückt nicht nur aus, wenn es brennt. Sie betreut neben den Einsatzfahrzeugen auch die Flotte der Stadt. Dazu führt sie jetzt ein neues Fuhrparkmanagement-System ein.

Weiterbildung: Vom Fuhrpark- zum Mobilitätsmanager

Sich nebenbei in Neues einzuarbeiten, ist im Selbststudium kaum möglich. Vor allem für Quereinsteiger birgt eine solide Aus- und Weiterbildung zum Fuhrpark- und Mobilitätsmanager immenses Potenzial fürs Unternehmen.

Einbruch ohne Spuren

Die Autodiebe rüsten auf mit Methoden wie "Relay Attack" und "Jamming" - und die Versicherungen laufen mit alten Formulierungen in ihren Bedingungswerken der Entwicklung hinterher …, so wie es aussieht zum Nachteil ihrer Versicherungsnehmer; auch gerichtlich bestätigt.

Viel Spaß bei der Lektüre der neuen Autoflotte wünscht Ihnen die Redaktion


P.S.: Mehr zum Digitalangebot der Autoflotte erfahren Sie hier: http://www.autoflotte.de/epaper


-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.