Liebe Leserinnen und Leser,
wer gerade aus den Sommerferien kommt – hoffentlich ausgeruht und entspannt – wird sehr schnell wieder merken, wie sehr diese Zeit vom Tempo bestimmt ist. Das Gefühl, "schon wieder urlaubsreif zu sein", macht dann die Runde. So ist es mit der Zukunft: Sie kommt immer schneller als man denkt.
Das automobile Futur kennt die Vokabel "Wasserstoff-Fahrzeug" nur als Versprechen. Zwar gibt es immerhin zwei Serien-Modelle und ein wachsendes Tanksäulennetz, aber so richtig brennt niemand für die Brennstoffzelle – warum der Einsatz dennoch lohnen kann, zeigen wir in unserer Titelgeschichte der September-Ausgabe (ab S.18). Hier beleuchten wir auch die Zukunft des Kraftstoffs (E-Fuels) und zeigen, wie man mit einer Miet-Flatrate auch im gewerblichen Umfeld mobil bleiben kann – gerade im Hinblick auf die neuen Bilanzierungsregeln nach IFRS 16 eine interessante Variante.
Der Sharing-Gedanke beschäftigt auch Dieter Grün. Der Mobilitätsmanager der Heidelberger Stadtwerke hat mit Vispiron zusammen einen flexiblen Car-Pool umgesetzt. Wie das geht, erklärt er ab Seite 36. Ein wenig visionär und damit zukunftsträchtig könnte der "Diesotto" sein: Skyactiv X nennt Mazda seinen selbstzündenden Benziner, der mit dem neuen Mazda3 zum Jahreswechsel Realität werden soll. Was die Japaner sonst noch planen, verrät Flottenchef Stefan Kampa im Interview (ab S.38). Wer nun nach den Ferien auf Suche nach Flottenzugängen ist, kann mal den neuen Skoda Fabia (S.28), den rassigen Kia Stinger (S.30) oder den Citroën C4 Cactus (S.32) in Augenschein nehmen.
Ihnen viel Spaß beim Lesen der neuen Autoflotte wünscht die Redaktion!
P.S.: Mehr zum Digitalangebot der Autoflotte erfahren Sie hier: http://www.autoflotte.de/epaper