-- Anzeige --

E.ON Thüringer Energie nutzt ...

30.11.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

E.ON Thüringer Energie nutzt TomTom-Navigationssysteme

Dank neuer Technik sind Monteure von E.ON Thüringer Energie jetzt bei Störungen noch schneller vor Ort. Ab sofort nutzen die Techniker des Energiedienstleisters modernste Navigationstechnologie, um jede Einsatzstelle in kürzester Zeit zu erreichen. Über 240 Monteursfahrzeuge sind dafür mit sogenannten Telematiksystemen des Unternehmens TomTom Business Solutions ausgerüstet worden. Damit wird eine schnelle und zuverlässige Routenberechnung zu den Einsatzorten ermöglicht. Über das Störungsmanagementportal von E.ON Thüringer Energie können die Mitarbeiter im Servicecenter zudem mittels der Telematikdaten immer das bestpositionierte Monteursfahrzeug erkennen und einsetzen. Besonders wichtig ist, dass mit dem Telematiksystem auch Navigationen zu Punkten möglich sind, die keine exakte Adresse mit Straßennamen und Hausnummer haben – wie es bei vielen Trafostationen und Gasdruckregelanlagen in den Thüringer Regionen der Fall ist. „Als thüringenweit agierender Energieversorger mit vielen dezentralen Standorten benötigen wir auch in Mobilfunklöchern eine dauerhafte und sichere Verbindung zu unseren Monteuren“, erklärt Tino Möller, Projektleiter IT von E.ON Thüringer Energie. „Diese Sicherheit und Zuverlässigkeit konnte uns die Flottenmanagementlösung von TomTom Business Solutions bieten.“

Stadtmobil Stuttgart tritt „Cleaner Car Contracts“ bei

Die Carsharing-Organisation Stadtmobil in Stuttgart und die Filialen der Region sind seit Kurzem Teilnehmer der „Cleaner Car Contracts“-Kampagne. Der Carsharing-Anbieter verpflichtet sich damit, zukünftig nur noch Pkw anzuschaffen, die im Schnitt weniger als 120 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Für diesen Schritt wird die Organisation mit dem goldenen Flottenaward von „Cleaner Car Contracts“ ausgezeichnet. Da in allen Unternehmensbereichen, nicht nur beim Carsharing, die Kraftstoffeffizienz immer wichtiger wird, ruft der Verkehrsclub Deutschland (VCD) weitere Flottenbetreiber auf, verstärkt sparsame Fahrzeuge anzuschaffen und dies mit der Unterzeichnung eines „Cleaner Car Contracts“ öffentlich zu bekunden. „Steigt von Unternehmerseite die Nachfrage nach besonders effizienten Fahrzeugen, wird die Automobilindustrie diese verstärkt einführen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch das Firmenimage“, so VCD-Projektleiter Michael Müller-Görnert.

Peugeot und DB Rent unterzeichnen LOI

In dieser Absichtserklärung bekräftigen die Geschäftsführer der zwei Unternehmen, Thomas Bauch (Peugeot Deutschland) und Rolf Lübke (DB Rent), ihre Absicht, im Bereich individueller Mobilität zu kooperieren. Geprüft wird zunächst die Systemkompatibilität zwischen dem webbasierten Mobilitätskonzept „Mu by Peugeot“ und dem bei DB Rent für das Carsharing-Angebot „Flinkster“ im Einsatz befindliche Buchungs-, Zugangssteuerungs- und Rechnungserstellungssystem. Im Anschluss daran sollen die möglichen Formen der Zusammenarbeit genau definiert werden. Erklärtes Ziel der Kooperation sei die Präsenz des Mobilitätskonzeptes „Mu by Peugeot“ an bundesweit rund 100 deutschen Bahnhöfen. Peugeot könnte die bundesweite Ausbreitung seines neuen Mobilitätskonzeptes somit schnell vorantreiben. Denkbar sei auch, dass „Mu“-Fahrzeuge für Kunden des „Flinkster“-Angebotes freigeschaltet werden.

Funkwerk Eurotelematik: Fahrtenbuchsystem für 6.000 Fahrzeuge

Die Firma Funkwerk Eurotelematik aus Ulm hat mit der Gruppe Deutsche Telekom einen der größten deutschen Flottenbetreiber des Landes für die Telematiklösung „elektronisches Fahrtenbuch für große Flotten“ als neuen Kunden gewonnen. Die DeTeFleetServices, Dienstleister für das Flottenmanagement der Deutschen Telekom AG, beschafft diese Lösung als erster großer Flottenkunde. Sie bietet die Fahrtenbuchlösung für rund 6.000 Pkw und Transporter ganz unterschiedlicher Hersteller und Typen der Konzerngesellschaft Deutsche Telekom Netzproduktion als zusätzlichen Service an. Ausgerüstet werden die rund 6.000 Fahrzeuge mit dem Funkwerk-Bordrechner FB 4000BT. Er ist über CAN-Bus an die Fahrzeugelektronik angebunden und dokumentiert so automatisch den Tachostand zu Beginn und Ende der Fahrt. An den Bordrechner können über Bluetooth bereits vorhandene und von den Fahrern benutzte Bediengeräte wie Smartphones oder Scanner angebunden werden.

Stadtwerke Münster statten Vito E-Cell mit Bott Vario aus

Die Stadtwerke Münster haben ihren Fuhrpark um vier dem Langzeittest der Alltagstauglichkeit im gewerblichen Einsatz dienende, käuflich noch nicht zu erwerbende Mercedes Vito E-Cell ergänzt. Drei davon werden mit Bott-Vario-Fahrzeugeinrichtungen ausgestattet. Für die Vergabe des Auftrags war offiziellem Bekunden nach das geringe Eigengewicht von Bott Vario von enormer Bedeutung, da Gewicht für die Effizienz alternativer Antriebe eine entscheidende Rolle spielt. Auch ihre Ansprüche an Insassensicherheit, Stabilität und Langlebigkeit sahen die Entscheider in Münster im konkreten Fall durch die von Bott angebotene Lösung am besten umgesetzt.

TomTom bringt Flottenmanagement auf Smartphones

Das in Europa am weitesten verbreitete Flottenmanagementsystem TomTom Webfleet gibt es jetzt auch auf Smartphones mit der iOS- und Android-Plattform. Die App liefert Unternehmensmanagern, die selbst im Außendienst arbeiten, essenzielle Informationen ihrer Fahrzeugflotte. Mit der App ermöglicht TomTom Business Solutions der Geschäftsleitung eine mobile Kontrolle über Flottenprozesse sowie einen unterbrechungsfreien Kundenservice. Das detaillierte Kartenmaterial von Webfleet Mobile integriert mit TomTom HD Traffic eine Ansicht auf die aktuelle Verkehrssituation. Es ermöglicht Managern, ihre Fahrzeugflotte schnell zu lokalisieren, Informationen zu jedem Ziel und der erwarteten Ankunftszeit sowie Tourdaten wie Fahrleistung oder Arbeitszeiten zu erhalten. Daneben können Anwender Text-, Status- oder Auftragsnachrichten betrachten und Textnachrichten direkt auf das TomTom-Navigationsgerät des Fahrers senden. „Die App gibt Anwendern die Flexibilität, den Status ihrer Fahrzeugflotte zu prüfen – insbesondere dann, wenn sie selbst unterwegs sind. Als Ergebnis erhalten Manager eine noch größere Effizienz ihres Flottenmanagementsystems“, erklärt Thomas Schmidt, Managing Director von TomTom Business Solutions. „Mit der Verfügbarkeit von TomTom HD Traffic sowie wichtiger Flotteninformationen auf Smartphones entsprechen wir unserem Ziel, das Leben auf der Straße produktiver zu gestalten.“

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.