-- Anzeige --

Elektromobilität: Karabag-Stromer werden von Still gepflegt

22.03.2012 09:34 Uhr
Elektromobilität: Karabag-Stromer werden von Still gepflegt
Wenn ein E-Auto von Karabag Probleme hat, kann es in die Werkstätten des Gabelstaplerherherstellers Still fahren.

-- Anzeige --

Karabag und Still wollen die E-Mobilität in Deutschland kräftig anschieben. Die beiden Unternehmen gaben am Montag in Hamburg den Startschuss für das erste flächendeckende Servicenetz für Elektroautos in Deutschland. Ab sofort können Fahrer der von Karabag umgerüsteten Stromer bei Problemen einen der 800 deutschen Werkstattstandorte des Gabelstaplerherstellers ansteuern.

"Wir sind sehr stolz, mit Still einen Partner gefunden zu haben, der das Thema Elektromobilität an unserer Seite mutig vorantreibt", sagte Geschäftsführer Sirri Karabag in Hamburg. Damit sei der Weg frei, E-Mobile preis- und serviceattraktiv auch dem Endverbraucher anzubieten. Der Vorsitzende der Still-Geschäftsführung, Bert-Jan Knoef, zeigte sich von der Qualität der Karabag-Modelle überzeugt: "Wir werden die Elektrofahrzeuge auch im eigenen Pool einsetzen." Gerade sei eine Flotte in Betrieb genommen worden.

Still sieht sich als Marktführer bei Elektrostaplern in Europa. In der "Still-Akademie" werden die Servicemitarbeiter auf die Besonderheiten der Karabag-Fahrzeuge geschult. Die Motoren und die Steuerelektronik für Batterien und Antrieb sind ihnen dabei bekannt – beides sind größtenteils Komponenten der Still-Mutter Kion. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.