-- Anzeige --

EU-Abgasgrenzwerte: Gabriel stellt sich auf Kompromiss ein

01.12.2008 11:00 Uhr
gabriel_sigmar
Umweltminister Gabriel hält einen dreijährige Übergangszeit zugunsten der Autoindustrie umweltpolitisch für vertretbar.

-- Anzeige --

Kurz vor den EU-Verhandlungen über künftige Abgas-Obergrenzen für Autos stellt sich Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) auf einen Kompromiss ein: Ein dreijähriger Übergangszeitraum zugunsten der Autoindustrie sei umweltpolitisch vertretbar, sagte Gabriel der "Braunschweiger Zeitung" (Montag). Im Gegenzug müsse dann aber für 2020 eine deutlich strengere Obergrenze von nur noch 95 Gramm Kohlendioxid-Emission pro Kilometer verbindlich festgelegt werden. "Der Streit ging zuletzt ja nur noch um die Frage, ob die künftigen Grenzwerte von 120 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer im Jahr 2012 für hundert Prozent der europäischen Fahrzeugflotte gelten sollen – oder ob wir mit 65 Prozent einsteigen und 2015 die hundert Prozent erreichen", erläuterte Gabriel. Letzteres halte er für einen vertretbaren Kompromiss. Zugleich werde damit der Autoindustrie die Möglichkeit gegeben, nicht in der aktuellen Krise in den laufenden Produktionszyklus eingreifen zu müssen. Über die Abgas-Obergrenzen als Teil des Klimapakets werden die EU-Umweltminister am kommenden Donnerstag und Freitag beraten, eine Woche später wollen die EU-Staats- und Regierungschefs das Klimapaket endgültig beschließen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.