-- Anzeige --

Ford legt Erfolgs-SUV neu auf

02.06.2020 06:00 Uhr

Fords Europageschäft schwächelt. Abhilfe soll der neue Kuga schaffen, der deutlich schicker Auftritt als bisher. Doch das SUV hat auch ein paar Schwächen.

-- Anzeige --

Corona vereitelte dem Kuga seinen großen Händlerauftritt Ende April. Aber auch so könnte der neue Tiguan-Konkurrent dem schwächelnden Ford-Europa-Geschäft neuen Schwung verleihen. Schon der Vorgänger war ein Erfolgstyp. Auch im Flottenmarkt, wenngleich ihm das Alter in letzter Zeit beim Verkauf zu schaffen machte. Der neue Kuga bringt Schwung, denn mit frischem Blechkleid ist die nächste Generation richtig attraktiv geworden: Den "Ganz-hübsch-Dress" hat der Ford gegen einen eng sitzenden Sportanzug getauscht, und wer von schräg vorne über die flache Motorhaube und die scharf geschnittenen Scheinwerfer auf das Kompakt-SUV schaut, kann sogar ein wenig Porsche-Macan-Charme erkennen.

Neun Zentimeter länger

Gegenüber dem Vorgänger ist der Ford um 8,9 Zentimeter auf 4,60 Meter Länge gewachsen und hat auch in der Breite zugelegt. Innen geht es daher geräumiger zu, allerdings nicht wirklich wohnlicher als bisher: Der Kuga ist zwar ordentlich verarbeitet, aber wartet mit jeder Menge Hartplastik auf. Noch deutlicher merkt man den Rotstift hinter der immerhin verschiebbaren Fond-Rückbank: Die Kofferraumauskleidung wirkt ziemlich billig. Ein Lob verdient das große digitale Kombiinstrument, das seine Anzeige an die verschiedenen Fahrmodi anpasst. Das Headup-Display mit Ausklappscheibe und geringem Verstellbereich sowie der aufgesetzte 8-Zoll-Infotainment-Bildschirm sind dagegen nicht wirklich up-to-date. Immerhin: Der Touchscreen ist Serie, die anderen Features gibt es, wie auch die meisten Assistenzsysteme, LED-Scheinwerfer oder die elektrisch betätigte Heckklappe, nur in den teureren der insgesamt sieben (!) Ausstattungslinien.

Gut aufgestellt ist der Kuga bei den Antrieben: Zwar steht das SUV auch mit herkömmlichen Benzinern (Dreizylinder mit 120 und 150 PS, ab 22.310 Euro) und Dieseln (Vierzylinder mit 120 und 190 PS, ab 26.008 Euro) beim Händler. In den Vordergrund rückt Ford aber die Hybrid-Versionen: Bereits zum Start gibt es einen Umweltprämien-berechtigten und 225 PS starken Plug-in-Benziner mit 56 WLTP-Kilometern Elektro-Reichweite (ab 33.235 Euro) sowie den von uns getesteten Diesel-Mild-Hybrid.

150-PS-Diesel als Mild-Hybrid

Dieser 27.605 Euro teure Zweiliter-Vierzylinder entwickelt 150 PS und 370 Newtonmeter Drehmoment und wird von einem 48-Volt-System unterstützt. Der Riemenstartergenerator, der die herkömmliche Lichtmaschine ersetzt, steuert vor allem beim Anfahren und niedrigen Drehzahlen 16 PS und 50 Newtonmeter Drehmoment bei. Das klingt nach nicht viel, doch der Boost entlastet den Selbstzünder merklich und senkt den Durchschnittsverbrauch auf knapp über fünf Liter. Außerdem tritt der 1,7 Tonnen schwere Kuga richtig knackig an - was allerdings auch am recht kurz übersetzten ersten Gang liegt; manchmal kommen dabei sogar die Vorderräder ins Schwitzen. Allradantrieb gibt es nicht, die 4x4-Technik ist nur für den stärksten Diesel und einen für Ende des Jahres angekündigten Benzin-Voll-Hybriden vorgesehen; hier sitzt dann ein weiterer E-Motor an der Hinterachse. Ebenfalls schade: Die für die konventionellen Diesel angebotene Achtgang-Automatik gibt's beim Hybrid-Diesel nicht.

In Fahrt überzeugt der Kuga mit angenehmer Laufruhe und einem Ford-typisch gut abgestimmten Fahrwerk, das eine satte Straßenlage garantiert und eine flotte Gangart erlaubt - ohne unbequem zu sein. Lediglich die Lenkung dürfte etwas feinfühliger arbeiten. Einen allzu scharfen Kurvenstrich verbieten aber ohnehin die Sitze, die zwar absolut langstreckentauglich sind, aber nur wenig Seitenhalt bieten.

56 km

schafft der Kuga als Phev rein elektrisch. Damit wird er für Büropendler mit Dienstwagenanspruch attraktiv.

Ford Kuga 2.0D Mild-Hybrid

Preis ab: 27.605 EuroR4/1.996 cm³ | 110 kW/150 PS 370 Nm/ab 2.000 U/min Sechsgang-Schaltgetriebe 9,6 s | 194 km/h | WLTP 5,0 - 5,1 D 132 - 135 g/kmEffizienz: A/A+KH: 17 | TK: 24 | VK: 224.614 x 1.882 x 1.678 mm464 - 1.534 LiterWartung: 30.000 Kilometer/2 JahreGarantie: 2 Jahre (Hochvolt-Komponenten: 5 Jahre/100.000 km)Alle Preise netto zzgl. Umsatzsteuer

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.