-- Anzeige --

Ford: Neue Einsatz-Fahrzeuge fürs Rote Kreuz

07.10.2010 16:15 Uhr
Ford: Neue Einsatz-Fahrzeuge fürs Rote Kreuz
Insgesamt fünf Fahrzeuge hat das BRK von Ford bekommen. Sie wurden zu Notarztfahrzeugen umgerüstet.
© Foto: Ford

-- Anzeige --

Ford hat fünf Notarztfahrzeuge an das Bayerische Rotes Kreuz (BRK) ausgeliefert. Zuvor hatte der Wohlfahrtsverband für die im Rettungsdienst Bayern tätigen Hilfsorganisationen (BRK, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser-Hilfsdienst und Arbeiter-Samariter-Bund) sowie für die Berufsfeuerwehr München dazu einen Rahmenabrufvertrag mit dem Kölner Autobauer abgeschlossen. Übergeben wurden die Fahrzeuge vom Ford-Händler Auto-Fiegl GmbH in Roth bei Nürnberg. Zuvor hatte die Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG die Autos zu Notarzt-Einsatzfahrzeugen umgerüstet. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Ford S-Max in der Ausstattungsversion Trend mit 2,0-Liter-TDCi-Dieselmotor (140 PS) und automatischem Ford-PowerShift-Doppelkupplungsgetriebe. Als Grund für die Entscheidung zugunsten der Kölner nennt das BRK die hohe Nutzlast von mehr als 700 Kilogramm dieses Modells. Neben den fünf Neugängen sollen zudem weitere zehn Fahrzeuge folgen. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.