-- Anzeige --

Französisches Komfort-SUV

01.02.2019 06:00 Uhr

Der Citroën C5 Aircross nutzt die gleiche Basis wie der Opel Grandland X und Co. und ist dennoch ein ganz eigenständiges SUV. Seine Stärke: Extravaganz und Komfort.

-- Anzeige --

Ab Februar steht der viereinhalb Meter lange C5 Aircross beim Händler, ersetzt Citroëns bisheriges Limousinen-Flaggschiff und komplettiert das PSA-Quadrumvirat - bestehend aus DS7 Crossback, Peugeot 3008, Opel Grandland X und eben dem neuen C5. Was man den Ingenieuren lassen muss: Während sich im Volkswagen-Konzern alle Plattform-Brüder ziemlich ähnlich fahren, haben es die einzelnen PSA-Marken geschafft, trotz gleichen Unterbaus ganz unterschiedliche Charaktere auszuarbeiten.

Der Peugeot mimt den Aktiven, der DS das Nobelmodell und Opel spielt den Deutsche-Wertarbeit-Trumpf aus - und der C5 Aircross? Er hat sich in die Rolle des Komfortablen eingefunden. Dazu trägt nicht zuletzt das Fahrwerk mit den hydraulischen Stoßdämpfern bei, das der Kern der neuen Markenphilosophie ist. Advanced Comfort nennen die Franzosen ihre Wertetabelle, in der sich Details wie ein bequemes Gestühl mit Massagefunktion(im Fond gibt es drei verschiebbare Einzelsitze) gute Geräuschdämmung und zahlreiche Ablagen finden. Nicht im Lastenheft stand offensichtlich die Auswahl hochwertiger Materialien; der C5 ist vollflächig mit Hartplastik ausgeschlagen und auch die Polsterung fasst sich eher nach Ikea-Sofa denn Rolf-Benz-Fauteuil an.

Kein Vorteil bei der Federung

Zurück zum Fahrwerk: Wie ein fliegender Teppich federt der C5 Aircross zwar nicht, vor allem kleine, feine Anregungen verdaut der Hightech-Unterbau mit mehr Federweg nicht viel besser als klassischmechanische Systeme. Insgesamt aber gleitet der Aircross ziemlich kommod durchs Land und über größere Unebenheiten schaukelt er sanft hinweg. Die Kehrseite der Medaille? Er ist kein Sportler. Spürbare Karosseriebewegungen sowie die Seitenneigung in der Kurve muss man in Kauf nehmen. Das passt aber zum SUV-Charakter - und zu der nicht gerade direkten, leichtgängigen Lenkung.

Zum Start stehen vier Motoren bereit, zwei Benziner, zwei Diesel, jeweils mit 131 und rund 180 PS; der günstigste C5 Aircross ist für 19.571 Euro zu haben, der Power-Diesel schlägt mit 27.639 Euro zu Buche. Abgesehen vom Basis-Benziner starten alle Modelle in der zweiten von vier Ausstattungslinien, bei der neben der Klimaautomatik auch Parksensoren hinten und der automatisch abblendende Innenspiegel an Bord sind. Die beiden schwächeren fahren serienmäßig mit Sechsgang-Handschalter vor, die stärkeren sind an eine Achtgang-Automatik gekoppelt.

Diesel passt zum SUV

Vor allem der große Diesel passt gut zu dem gut 1,7 Tonnen schweren SUV, er hat mit 400 Nm genug Wumms, um den C5 souverän anzutreiben. Die 4,7 Liter Normverbrauch sind dagegen aus dem Märchenreich, uns bescheinigte der Bordcomputer eine Acht vor dem Komma. Noch mehr nahm sich der Top-Benziner, dem es eindeutig an Durchzug mangelt - was die Automatik durch hektische Gangwechsel zu vertuschen versucht. Wirklich gelingen tut ihr das nicht. Wer mit dem Otto flott vorankommen will, muss in den Sportmodus schalten.

Egal für welche Motor-Getriebe-Kombi man sich auch entscheidet, Allrad ist nie an Bord. PSA setzt auf Frontantrieb und eine intelligente Grip-Steuerung an der Vorderachse. Das ändert sich erst, wenn der Hybrid kommt. Doch auch dann sieht ein wahrer Allradler anders aus. Ab der dritten Ausstattungslinie blickt der Fahrer auf ein 12,3 Zoll großes Digital-Kombiinstrument. Dagegen wirkt der serienmäßige Acht-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole fast schon ein wenig klein. Das Infotainment-System selbst ist nicht topaktuell, tut aber seinen Dienst und versteht sich prima mit allen gängigen Smartphones - die induktiv geladen werden können.

In Sachen Assistenzsysteme rüsten sich die Franzosen mit 20 Helferlein, darunter der Abstandstempomat mit Staupilot - den gibt's aber nur gegen Aufpreis. Serie sind der Notbremsassistent, ein Kollisionswarner, der Spurhalte-Assistent und die Totwinkel-Überwachung. Alle andern Sicherheits-Features sind - wie zahlreiche andere Ausstattungsschmankerl - in Paketen gebündelt.

Autoflotte-Tipp

Citroën C5 Aircross BlueHDi 180 EAT8Preise: ab 27.639 EuroR4/1.997 cm³ | 130 kW/177 PS 400 Nm/2.750 U/min | 8-G.-Automatik 8,6 s | 211 km/h | 4,7 D | 124 g/km 4.500 x 1.859 x 1.695 mm 580 - 1.630 LiterWartung: 12 Monate/30.000 kmEffizienz: AEmission: Euro 6d-TempHK | TK | VK: k. A.Garantie: 2 Jahre/keine km-Begrenzung

580

bis 1.630 Liter sollen in den Kofferraum des 4,50 Meter langen C5 Aircross passen. Das Platzangebot ist generell ausreichend.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.