-- Anzeige --

Herausforderer statt Alternative

14.12.2018 06:00 Uhr

Zuletzt schaffte es PSA vor allem mit der Opel-Übernahme in die Schlagzeilen. Endlich gibt es wieder etwas in "eigener Sache" zu vermelden: Die jeweils dritte Generation des Citroën Berlingo und Peugeot Partners.

-- Anzeige --

In ungewohnter Einigkeit - aber ohne die neue Tochter Opel und deren baugleichem "Combo" - fuhr PSA die dritte Generation von Berlingo und Partner zur Fahrvorstellung auf. Fast drei Millionen der praktischen Integral-Vans haben die Franzosen inzwischen verkauft. Nach einem leichten Facelift, der deutlich verbesserten Generation zwei, setzt PSA jetzt erneut Zeichen. Berlingo und Partner präsentieren sich tatsächlich noch praktischer, fahraktiver, Pkw-ähnlicher - vor allem aber auch auf dem neuesten Stand, was die Fahrerassistenzsysteme betrifft.

Beide PSA-Töchter bieten ihren Neuen in 4,4- und 4,75-Meter-Version an (Citroën als"M" und"XL", Peugeot als"Standard" und "Lounge"), in zwei Ausstattungsniveaus (Citroën: "Control" und "Club", Peugeot: "Service" und "Avantage") sowie in zwei Spezifizierungen (Citroën: "Worker" und "Driver", Peugeot:"Grip" und"Asphalt"), die sich in puncto Bodenfreiheit, Fahrerkomfort und Ausstattung unterscheiden. Die Kurzversionen sind als Zwei- und Dreisitzer, die Langversionen als Zwei-, Drei- und Fünfsitzer erhältlich.

Wendiger und fahraktiver

Während der hintere Teil der Plattform vom Vorgänger übernommen wurde, sorgt ein neuer Vorbau für den vielseitigeren Innenraum, mehr Wendigkeit sowie ein höheres Maß an Sicherheit.

Tatsächlich bestätigt sich dieser Eindruck bereits auf den ersten Metern: Der Neue ist leise, lässt sich auch auf engen Sträßchen zielgenau manövrieren und federt für einen Franzosen unerwartet straff. Schon die zweite Generation zeigt nicht mehr das typisch weiche Federverhalten. Der Neue kann das alles noch viel besser - und federt leer wie beladen gleichermaßen harmonisch.

Beim Fahrtest glänzt vor allem der HDI 130 mit Stop & Start, der bereits die Abgasnorm Euro 6d-Temp erfüllt. Das serienmäßige Sechsgang-Schaltgetriebe zeigt sich gut abgestuft. Der erste Gang ist für volle Ausladung sowie Anhängerbetrieb passend ausgelegt. Die Schaltung funktioniert präzise auf kurzen Wegen. Dennoch geht die Empfehlung zum optionalen EAT8-Automatikgetriebe. Wer Berlingo und Partner im urbanen Umfeld einsetzt, wird die Vorzüge des komfortablen Automaten samt seiner zusätzlichen zwei Fahrstufen schnell schätzen lernen. Für die zweite Jahreshälfte verspricht PSA noch zwei Benziner. Die dürften fürs Gewerbe ebenso uninteressant sein wie die Standard-Diesel ohne "d-Temp".

Den Zugang zum Innenraum ermöglicht PSA wahlweise über zwei bis zu 180 Grad sich öffnende Flügeltüren (60/40) oder eine Heckklappe sowie eine oder zwei seitliche Schiebetüren - auch der Verzicht auf die seitlichen Schiebtüren ist möglich. Maximal schultern Berlingo und Partner bis zu eine Tonne Nutzlast und fassen zwei Europaletten. Zudem lassen sich zahlreiche sinnvolle Details finden. So etwa ein klappbarer Beifahrersitz samt separat zu öffnender Luke in der Trennwand. Das ermöglicht den Transport überlanger Gegenstände. Sollte die Laderaumlänge nicht genügen, kann der Nutzer die linke Flügeltür separat arretieren und das Ladegut über die geöffnete rechte Flügeltür überstehen lassen. Dazu finden sich in der Ausstattungsliste passende Trennnetze oder sackartige Behältnisse, um Sperriges sicher und beschädigungsfrei transportieren zu können. Als Novität verfügen Berlingo und Partner sogar über eine Überlastanzeige.

20 Assistenzsysteme buchbar

Insgesamt lassen sich die PSA-Vans mit 20 Fahrerassistenzsystemen ausstatten: Dazu gehören die Surround-Rear-Vision-Technologie, die bei den ersten Fahrtests durchaus überzeugen konnte. Entsprechend platzierte Kameras ermöglichen eine gute Rücksicht auch ohne Spiegel. Stattdessen findet der Fahrer an gewohnter Stelle ein LCD-Display, über das er wahlweise den hinteren Bereich oder nach Auswahl am Schalter auch den Bereich neben dem Fahrzeug einsehen kann.

Weitere Assistenzsysteme sind das Head-up-Display, eine elektrische Feststellbremse, der aktive Geschwindigkeitsregler und -begrenzer mit Bremsfunktion und Active-Safety-Brake. Zu den vier Konnektivitätstechnologien gehören ein neues Navi und die Induktionsladung für Smartphones. Auch innen präsentiert sich der Neue Pkw-ähnlicher - obwohl das Hartplastik-Armaturenbrett mit seiner billig wirkenden Oberfläche nicht so ganz zum ansonsten wertigen Auftritt passen will. Immerhin überzeugen Berlingo und Partner durch ein klar gezeichnetes Kombiinstrument und das logische Multifunktionslenkrad.

Bis zu 4,4 Kubikmeter Stauraum

Gleich zwei Handschuhfächer sowie zahlreiche Ablagen und Staufächer über der Frontscheibe und in den Türen bieten jede Menge Platz. Leider fehlt ein Flaschenhalter für große PET-Flaschen. Scheint, als trinkt in Frankreich niemand mehr als die kleinen 0,33er-Dosen. Davon lassen sich dafür gleich mehrere kippsicher verstauen.

Das Laderaumvolumen beträgt je nach Variante und Einstellung des Beifahrersitzes zwischen 3,3 und 4,4 Kubikmeter."Worker" und "Grip" sind für Gewerbetreibende gedacht. Zu den Ausstattungsdetails zählen eine um 30 Millimeter erhöhte Bodenfreiheit, ein Motorschutz sowie eine bessere Traktion durch Grip Control mit Bergabfahrhilfe. Dazu gibt es 16-Zoll-Räder mit "Mud&Snow"-Reifen, einen mit Kunststoff geschützten Laderaum, mehr Nutzlast und das Laderaum-Paket mit besserer Beleuchtung, 12-Volt-Steckdose sowie Verzurrösen in mittlerer Höhe.

Bei "Driver" und "Asphalt" steht die Langstrecke im Fokus. Ein Akustikpaket, Klimaautomatik, Fahrersitz mit Lordosenstütze, Licht- und Regensensor, Geschwindigkeitsregler und -begrenzer, elektrische Feststellbremse, vernetzte Radioanlage mit Acht-Zoll-Bildschirm und das erwähnte Surround-Rear-Vision-System sollen für mehr Komfort auf den längeren Touren sorgen.

Summa summarum präsentieren sich der Berlingo und der Partner als pfiffige Alternative zur deutschen Konkurrenz. Sie sind optisch deutlich ansprechender und bieten auch viel mehr praktische Details als Caddy und Co. - technisch und in Hinblick auf Ladevolumen, Zuladung sowie Variabilität befinden sie sich ebenfalls auf hohem Niveau.

Nicht zu vergessen sind die Franzosen ausstattungsbereinigt rund 5.000 Euro günstiger. Schade nur, dass das aktuelle Motorenprogramm an Euro 6d-Temp nur eine Alternative lässt. Und wer unbedingt "deutsch" kaufen will, greift dann eben doch zum Opel.

Autoflotte-Tipp

Peugeot Partner/Citroën BerlingoPreise: ab 22.330 Euro (Berlingo M) R4/1.499 cm³ | 96 kW/131 PS | 300 Nm/1.750 U/min | 8-G-Autom. | 13,0 s | 183 km/h | 4,3 D | 113 g/km 4.403 x 1.921 x 1.796 mm | 3,3 m³Innenhöhe: 1.200 bis 1.270 mmZuladung: 669 bis 865 kgAnhängelast (gebremst): 1.000 kgEffizienzklasse: BEmissionsklasse: Euro 6d-Temp

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.