-- Anzeige --

Ihre Tankkarte, bitte!

29.08.2008 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Anzahl der Stationen in D mit alternativen Kraftstoffen

Stationskarten

Ausschluss von Premiumkraftstoffen

Erdgas

Autogas

E85

Agip

15

7

1

Aral

160*

k. A.**

k. A.

Avia

26

212

12

ConocoPhillips (Jet)

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

DKV

300

750

k. A.

Esso

80

120

k. A.

euroShell

13

62

k. A.

OMV

16

26

k. A.

Orlen

18

120

0

Tamoil

30

80***

k. A.

Total

55

73

k. A.

UTA

302

4.055

k. A.

Westfalen

15

68

1

Ihre Tankkarte, bitte!

Der Flottenalltag ist ohne das Tanken

mit der Plastikkarte undenkbar – für Dienstwagenfahrer und Fuhrparkchefs gleichermaßen. Was die Anbieter konkret in petto haben, zeigt unsere Marktübersicht.

Mal Hand aufs Herz: Hätten Sie ohne helfenden Telefonjoker gewusst, wofür das Domainkürzel "cc" bei der Web-Adresse www.billigtanken.cc steht. A: Kolumbien? B: Cook Inseln? C: Chile? D: Kokosinseln? Wenn Sie sich für Antwort D entschieden haben, liegen Sie richtig. Vermutlich wären Sie als ausgewiesener Branchenkenner ohnehin hellhörig geworden und nicht auf die unseriöse Offerte der Firma Silverspoon & Partner aus Panama und ihrer angepriesenen Cheap-Fuel-Card hereingefallen.

Sicher: In Zeiten hoher Spritpreise (siehe Übersicht auf Seite 35) klingen Angebote wie das von Silverspoon & Partner, um 35 Prozent billiger zu tanken, verlockend – auch für den einen oder anderen Flottenmanager. Doch Kostendruck hin, Wünsche der Controllingabteilung her. Denn nicht nur der ADAC bezweifelt, dass man bei diesen Offerten jemals in den Genuss des billigeren Sprits kommt. Zudem ist dann auch noch die Bearbeitungsgebühr von – in diesem Fall – zwölf Euro – futsch. Also besser die Finger von solchen oder ähnlichen Web-Angeboten lassen und gezielt auf die etablierten, seriösen Tankkarten-Anbieter vertrauen. Auch dieses Jahr liefert Ihnen unsere große Marktübersicht (Seite 32 bis 35) die wichtigsten Daten und Fakten.

Angenehm und vorteilhaft

Denn die Vorteile der praktischen Plastikkarten liegen auf der Hand: Der Dienstwagenfahrer muss nicht auf sein Privatkonto zurückgreifen, den Fuhrparkverantwortlichen erfreuen unter anderem die hohe Kostenkontrolle und das recht geringe Missbrauchsrisiko. Ein Service, der sich auch trotz der fälligen Gebühren rechnen kann.

Doch hier sollten Sie genau die Angebote der einzelnen Anbieter vergleichen. Als Faustregel gilt: Bei den meisten schlägt eine feste Kartengebühr in Höhe von etwa zwei Euro pro Karte und Monat zu Buche, plus gegebenenfalls anfallende Systemgebühren und Gebühren für Extra-Services. Wer hier mit den Tankkarten-Anbietern geschickt verhandelt, kann sicherlich – wie bei Rabatten auf Sprit & Co. – ein schönes Sümmchen für das eigene Unternehmen herausholen. Nur keine falsche Bescheidenheit: Die Mineralöler sind es gewohnt, einige Posten kundenindividuell und volumenabhängig zu vereinbaren.

Da sich die Angebote der Mineralölgesellschaften auf den ersten Blick nicht sonderlich unterscheiden, dürfte es sich für Sie lohnen – beispielsweise beim Kraftstoffreporting – genau ins Detail zu gehen. Schließlich legt beim Reporting jeder Fuhrparkverantwortliche auf unterschiedliche Standard- und Ausreißerkriterien Wert.

Spürbarer Autogas-Boom

So viel zu den "Basics". Doch was hat sich seit unserer Umfrage aus dem vergangenen Jahr vorrangig getan? Auffällig ist in diesem Jahr, dass der alternative Treibstoff Autogas verstärkt die Branche umtreibt, wie unsere Grafik "Tankkarten-Optionen auf einen Blick" auf Seite 32 zeigt.

Die Zahl der LPG-Stationen geht steil nach oben, beispielsweise bei Avia (+50 Stück), euroShell (+120) und Orlen (+40). So gab zum Beispiel euro-Shell in unserer Umfrage 2007 in puncto Autogas noch null Tankstellen an, heute sind es 120 Stück.

Und mit dem Tankkarten-Anbieter UTA aus Kleinostheim ist man mit den angegebenen 4.055 Autogas-Stationen nahezu im kompletten deutschen LPG-Netz auf der sicheren Seite.

Zum Hintergrund: Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres sind laut Energie Informationsdienst (EID) 600 LPG-Tankstellen dazugekommen. Vor allem Nordrhein-Westfalen trug zu diesem Boom bei: 115 neue Autogas-Tankstellen in diesem Zeitraum. Das alternative Pendant Erdgas kam bislang 2008 insgesamt nur auf 19 Neueröffnungen.

Dazu passen auch die Schätzungen des Deutschen Verbandes Flüssiggas (DFVG): Derzeit seien auf deutschen Straßen rund 200.000 Autos mit LPG-Antrieb unterwegs, nur 70.000 würden mit Erdgas befeuert.

LOMO-card jetzt bei ReD-Gruppe

Eine weitere Neuigkeit aus der Branche: Wer die Marktübersichten von 2007 und 2008 übereinanderlegt, dem wird auffallen, dass dieses Jahr der Tankkarten-Anbieter LOMO Lorenz Mohr GmbH & Co. KG und somit dessen LOMO-card fehlt.

Der Grund: Das Mineralölunternehmen hatte Ende Juli offenbar aufgrund von Überschuldung Insolvenz angemeldet. Daraufhin akzeptierten Tankstellen die LOMO-Tankkarte nicht mehr, die Fahrer mussten sich anderweitig behelfen, um nicht bei der Tankstelle in der Kreide zu stehen. Einige Spediteure zeigten sich deshalb ziemlich verärgert. Doch rund zwei Wochen später ließ Insolvenzverwalter Kai Dellit mitteilen, dass man für den Geschäftsbereich LOMO-card mit der ReD-Gruppe (retail decisions) einen Abnehmer gefunden habe. "Bei der ReD-Gruppe handelt es sich um ein Unternehmen, das Tankkarten in Europa und Australien herausgibt. Mit sofortiger Wirkung hat der Investor den kompletten Betriebsteil der LOMO-card übernommen und führt diesen in Bad Hersfeld weiter", erklärte Kai Dellit. Die kartellrechtliche Genehmigung des Geschäfts liege bereits vor. "Auch für die Kunden der LOMO-card", so der Insolvenzverwalter, "ist somit eine Lösung in Sicht." Nun bleibt abzuwarten, was das konkret für die Kunden bedeutet und ob die ReD-Gruppe Ansätze aus Europa oder Australien für den deutschen Markt adaptiert.

Schutz vor Missbrauch

Alles beim Alten hingegen beim Schutz vor Tankkarten-Missbrauch. Denn wer hier ein paar Tipps beherzigt, dem bleibt später das dicke Ende erspart. Also, am besten die Tankkarte mit individuellem PIN-Code oder Zufalls-PIN ordern und diesen auswendig lernen – nie Karte und PIN gemeinsam im Geldbeutel oder Handschuhfach aufbewahren. Beim Bezahlen sollten Sie stets die PIN verdeckt eintippen und anschließend kontrollieren, ob Sie auch tatsächlich Ihre Karte wieder in den Geldbeutel gesteckt haben. Das Sperren der Karte sollte beim Diebstahl – immer Anzeige erstatten – ebenso zur Routine gehören wie der gekonnte Griff zur dafür nötigen Servicenummer der Tankkarten-Gesellschaft. Zudem hilft es, regelmäßig die Kontostände bei Ihrem Kartenpartner abzufragen.

Wer diese Tipps schon verinnerlicht und seine Dienstwagenfahrer entsprechend "geimpft" hat, der ist ohnehin gut unterwegs – und dürfte die unseriösen Web-Angebote schnell als unlautere Kartenspielertricks entlarven. Patrick Neumann

Anbieter

Name des Programms

Inhalt/Funktionsweise

Voraussetzungen

Übernahme der Versteuerung der Prämien

Anteil der gewerblichen Teilnehmer am Bonusprogramm

Agip

Agipini

Klebepunkte, bei min. 10 Euro Umsatz erhält der Kunde einen Punkt. Bei 30 Punkten kann er aus dem Prämienkatalog direkt an der Tankstelle Produkte gegen Prämienheft tauschen.

Versteuerung des geldwerten Vorteils

Nein

k. A.

Aral

Payback

Multipartnerprogramm, bei dem Kunden bei 20 Partnerunternehmen elektronisch Punkte mit separater Payback-Karte sammeln und in vielfältiger Form wieder einlösen können. Das Sortiment von Prämien ist auch direkt an der Tankstelle einlösbar und erhältlich.

Firmen, die mit ihren Fahrzeugen die Aral CardPlus nutzen, können ihre Mitarbeiter am Bonusprogramm teilnehmen lassen. Freischaltung der Tankkarten für Kundenbindungsprogramm notwendig.

Nein, das Bonusprogramm von Payback und dessen Abrechnung lässt keine pauschale Versteuerung als sog. Kundenbindungsprogramm und Steuerübernahme für Lohnsteuer durch die Prämiengewährenden zu.

k. A.

Avia

Avia Big Points

Das Einlösen von Sammelpunkten berechtigt zum Bezug von Waren aus dem Prämiensortiment. Der Teilnehmer spart durch niedrige Zuzahlung deutliche Teile des regulären Produktpreises.

Gewerbliche Inhaber der Avia-R-Card können am Bonusprogramm teilnehmen, soweit sie eine schriftliche Einverständniserklärung des Arbeitgebers vorlegen.

Nein

k. A.

euroShell

Clubsmart

Sammeln von Prämienpunkten, die an der Kasse auf der "Shell Clubsmart Karte für euroShell Card Flotte/Pkw" eingelesen werden. Zur Auswahl stehen viele Prämien unterschiedlichen Werts.

Nutzer von euroShell-Flottenkarten und Stationskarten

Ja

k. A.

Tamoil

Cool-Driver-Card

Fahranfänger erhalten einen Sofortrabatt auf Kraftstoffe in Höhe von 2 Cent pro Liter Kraftstoff.

Nur Fahrschulen und Fahrlehrer, die eine Cool-Driver-Vereinbarung mit der Deutschen Tamoil eingehen.

Nein

k. A.

Total

stop&win

Sammeln von Prämienpunkten beim Tanken, Waschen und Shoppen mit per-sönlicher Bonuskarte und Eintauschen in Sachprämien, Autowäschen oder diverse Gutscheine

Teilnehmen kann jede natürliche Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat.

Nein

k. A.

UTA

UTA Club für Fernfahrer

Kostenlos und beitragsfrei; Vergünstigungen bei den Club-Kooperationspartnern

Alle Fernfahrer und deren Familien

Nein

Rund 10.000 Clubmitglieder

Anbieter und Anschrift

Agip Multicard

Aral CardPlus

Avia R-Card

DKV Card

Agip Deutschland GmbHBernd Berthold

Sonnenstraße 2380331 MünchenTel.: 089/5907-420cardservice@agip.dewww.agip.de

Aral Aktiengesellschaft –

Aral Card Service

Wittener Straße 45

44789 Bochum

Tel.: 0180/1 11 62 63

info@aralcard.de

www.aral-cardplus.de

www.einfach-mehr-drin.de

Deutsche Avia Mineralöl-GmbH

Einsteinstraße 169

81677 München

Tel.: 089/45 50 45 51

info@avia.de

www.avia.de

DKV Euro Service GmbH + Co. KG

Vogelsanger Weg 49

40470 Düsseldorf

Tel.: 0211/63 92-0

info@dkv-euroservice.com

www.dkv-euroservice.com

Akzeptanzstellen

• Eigene Agip-Stationen: D: 450, Int.: 3.500

• Weitere Akzeptanzstellen (Stationen des Routex-Verbunds*):

D: 3.550, Int.: 13.5000

• Eigene Aral-Stationen: D: 2.500, Int. (BP): 7.600

• Weitere Akzeptanzstellen (Stationen des Routex-Verbunds*):

D: 1.500, Int.: 12.400

• Eigene Avia-Stationen: D: 800, Int. (Avia NL): 250

• Weitere Akzeptanzstellen (Total):

D: 1.000

Markenübergreifendes DKV-TS-Netz

D: 10.000, Int.: 22.000

Einsatz-länder

In 34 Ländern

AND, B, BIH, BG, DK, D, EST, FIN, F, GI, GR, GB, IRL, I, HR, LV, FL, LT, L, NL, N, A, PL, P, RO, RUS, S, CH, YU, SK, SLO, CZ, TR, H, BY

D, NL

Über 40 europäische Länder

Voraussetzungen

• Ausschließlich gewerbliche Nutzung

• Mindestabnahme von 700 Litern monatlich

• Gesicherte Bonität

• Gewerbliche Fahrzeugflotten mit mind. 5 Karten pro Vertrag oder eine Mindestabnahme von 700 Litern Kraftstoff pro Monat

• Gesicherte Bonität

Gesicherte Bonität

• Gesicherte Bonität

• Gewerbliche Fahrzeugnutzung

Leistungsangebot

• Bezug von Kraft- und Schmierstoffen

• Dienstleistungen

• Ad Services

• Bargeldloser Bezug von Kraft- und Autoschmierstoffen

• Shopwaren sowie Waren und Dienst-leistungen rund um das Fahrzeug je nach gewählter Leistungsstufe

• Tunnel- und Mautservice

• Mehrwertsteuer-Rückerstattungsservice

• Online-Module zur KartenVerwaltung, KartenAnalyse und KartenKontrolle über das Aral-Card-Kundencenter

• 2 bis 4 Warenberechtigungsstufen

• Kraft- und Schmierstoffe

• Kfz-Zubehör

• Dienstleistungen rund um das Fahrzeug

• Shopwaren

• Verbrauchsanalyse

• Mehrwertsteuer-Rückerstattungsservice

• Bargeldlose Bezahlung von Kraft- und Schmierstoffen

• Bezug von Fahrzeugzubehör

• Fahrzeugmiete

Online-Services

Keine

• KartenVerwaltung: 24-Stunden-Kartenmanagement zum Sperren, Bestellen oder Löschen von Karten, aktuelle Kraftstoffpreise, Zugriffsmöglichkeit auf alle Rechnungsdaten der letzten 3 Monate

• KartenAnalyse: Analysen durch individualisierbare Standard- und Ausreißer-Reports, Aufdecken von Unregelmäßigkeiten

• KartenKontrolle: individuelle Einschränkungen für jede Karte, Benachrichtigung von Verstößen per SMS und/oder E-Mail

Keine

Kostenloser Kundenbereich mit diversen Online-Diensten wie Transaktionsmanager, Dieselpreis-Info-Service, DKV-Routenplaner mit Mautberechnung, DKV-Sonderziel/POI-Daten für Navigationssysteme

Kraftstoffreporting

• Fuhrparkanalysen mit Verbrauchsanalysen

• Whitelist-Prüfung mit max. Tanklimit von 1.500 Euro pro Tag

• 3 Standard- und 6 Ausreißeranalysen

• Indiv. Einschränkungen für jede Karte

• Einschränkungen je Produkt und Dienstleistung, Zeit und Ort

• Limitvergabe je Karte nach Kraftstoffmenge

• Benachrichtigung bei Verstößen per E-Mail oder SMS

Kostenstellenbezogene Rechnungsaufstellung

Zum Teil

Risikoschutz und Haftung

• PIN geschützt, individuelle Gestaltung möglich (einmalige Eingabe)

• Kostenloser Ersatz von defekten oder verlorenen Karten nach Verlustmeldung per E-Mail oder per Fax

• Haftung nach Eingang der schriftlichen Verlustanzeige

• PIN-Code-System in 3 Varianten: Zufalls-PIN, Firmen-PIN oder Wunsch-PIN; Empfehlung: Zufalls-PIN

• Ersatz defekter Karten; Kosten: 5 Euro; Sperrung verlorener oder gestohlener Karten durch den Kunden selbst online, über den Kundenservice telefonisch oder per Fax

• Haftung endet spätestens 24 h nach Eingang der Verlustmeldung (Online-Sperrung/Kundencenter/Fax)

• PIN-Code-Systeme

• Ersatz verlorener/defekter Karten nach telefonischer oder schriftlicher Verlustmeldung; Kosten: 5 Euro

• Haftung endet nach Eingang der Verlustmeldung

• PIN-Code-System in 3 Varianten: pro Fahrer, für den gesamten Fuhrpark oder Wunsch-PIN

• Kostenloser Ersatz verlorener oder defekter Karten nach mündlicher, schriftlicher oder Online-Meldung

• Haftung endet nach Eingang der Verlustmeldung

Kosten

• Kartengebühr (2 Euro pro Karte/Monat)

• Gebühren für Ad Services gemäß

Preisliste

• Kartengebühr (2,50 Euro pro Karte/Monat)

• In der Gebühr enthalten: alle Leistungen des o. g. Komplettpakets inkl. Online- Module, keine zusätzlichen Gebühren

• Erstellungskosten Tankkarte: einmalig

• Moderate Gebühren für kundenspezifische Serviceleistungen

k. A.

Abrechnungsmodus

Sammelrechnungen 14-tägig schriftlich per Post und ab Ende 2008 auch per E-Mail; Electronic Statement möglich

Sammelrechnungen 14-tägig schriftlich per Post; alle Rechnungs- und Transaktionsdaten als Internetdownload

Sammelabrechnungen nach Kundenanforderung schriftlich per Post oder per E-Mail

Sammelrechnungen 14-tägig per Post (optional per E-Mail)

Anbieter und Anschrift

Esso Card Europe

euroShell Flottenkarte

JET Card

mycard Tamoil

ESSO Deutschland GmbH

Postfach 60 06 66

22206 Hamburg

Tel.: 040/63 93-25 00

essocard.dl@exxonmobil.com

www.essocard.com

euroShell Deutschland GmbH

Suhrenkamp 71–77

22335 Hamburg

Tel.: 01805/69 40 9-2 (Festnetz: 14 Cent/Minute)

Fax: 0800/6 94 09-20 (gebührenfrei)

card-kundenservice-de@shell.com

www.euroshell.de

ConocoPhillips Germany GmbH

Überseering 27

22297 Hamburg

Tel.: 040/6 38 01-620

Fax: 040/6 38 01-621

JetSet@conocophillips.com

www.jet-tankstellen.de

Deutsche Tamoil GmbH

Mario Markscheffel

Ramskamp 69

25337 Elmshorn

Tel.: 04121/474-0

mycard@tamoil.de

www.tamoil.de

Akzeptanzstellen

• Eigene Esso-Stationen: D: 1.200, Int.: 7.000

• Weitere Akzeptanzstellen (Shell):D: 2.100, Int.: 13.000

• Eigene Shell-Stationen: D: 2.200, Int.: 13.000

• Weitere Akzeptanzstellen (Esso, Avia):

D: 2.000, Int.: 7.000

Eigene Jet-Stationen:

D: 520

Eigene Tamoil-Stationen:

D: 320

Einsatz-länder

21 europäische Länder

AND, BE, BG, DK, D, EW, FIN, F, GI, GR, GB, IRL, I, HR, LV, FL, LT, L, NL, N, A, PL, P, RO, RUS, S, CH, YU, SK, SLO, E, CZ, TR, UA, H, BY

D

D

Voraussetzungen

• Gesicherte Bonität

• Fuhrpark mit min. 1 Lkw/Bus oder mehreren Pkw

• Monatliche Abnahme: ca. 800 Liter

• Gewerbliche Nutzung

• Gewerbliche Fahrzeugflotte von ca. 5 Pkw und mehr (auch Kleintransporter bis 7,5 t)

• Gesicherte Bonität

• Gewerbliche Nutzung

• Monatsvolumen ab 1.000 Euro

• Gesicherte Bonität

• Gewerbliche Nutzung

• Gesicherte Bonität

• Mindestabnahme von 500 Litern proMonat

Leistungsangebot

• Bezug von Kraft- und Schmierstoffen, Fahrzeugzubehör, Dienstleistungen und anderen Waren je nach Vereinbarung

• Tunnel- und Mautgebühren

• Registrierung und Abwicklung von Mauten in diversen Ländern

• Internationaler Pannendienst (24 Stunden)

• Mehrwertsteuer-Rückerstattung

• Kilometerreport

• Fleet-Management-Daten

• Fuhrparkverwaltung per PC

• Bezug von Kraft- und Schmierstoffen, Fahrzeugzubehör, Dienstleistungen und anderen Waren – je nach Vereinbarung des Leistungsumfanges

• Tunnel-, Maut- und Fährgebühren

• euroShell Online: Datenmanagement via Internet

• E-Mail-Alarm: automatische Zusendung von Reports auffälliger Transaktionen

• euroShell Assistance: Pannen- und Unfallhilfe in Zusammenarbeit mit dem ADAC (gegen Gebühr)

• Kraftstoff-Verbrauchsanalyse

• Transaktionsdaten per E-Mail

• euroShell-Internet-Portal

• Bezahlung an über 500 A.T.U-Filialen

• Teilnahme am Shell-Clubsmart- Prämienprogramm

• Bezug von Kraft- und Schmierstoffen, Kraftfahrzeugzubehör und Dienstleistungen, Shopartikel sowie Fahrzeugwäschen

• 3 Warenberechtigungsstufen

• Fuhrparkanalyse

• Verbrauchsanalyse

• Datenmanagement

• Bezug von Kraft-und Schmierstoffen, Autogas, AdBlue, Fahrzeugzubehör, Ersatzteilen, Shopwaren

• Je nach Wahl der zu vereinbarenden Vorteilsstufen

• Fahrzeugwäsche an ausgewählten Standorten

• Kilometerstandserfassung, Verbrauchs-und Rechnungsanalysen per E-Mail

• Individuelle Fuhrparkanalyse: einzelne Auswertung je Karte, Sortierungsmöglichkeit nach Kundenwunsch, z. B. Kostenstelle oder Niederlassung, Verbrauchskontrolle aufgrund km-Standserfassung

Fuhrparkmanagement

Online-Services

• Card Management für die Verwaltung von Kartenkonten, Sperrung, Neubestellung, Verlängerung, Anforderung einer neuen PIN bei Vergessen

• Fleet Management: Informationen zu Kontobelastungen, Prüfung von Transaktionen, Sonderprotokolle, versch. Berichte

• e-Invoicing für elektronische Rechnungen

• User-Management für die Vergabe von Zugriffsrechten an weitere Personen

• euroShell online: tagesaktueller Zugriff auf die Transaktionsdaten

• E-Mail-Alarm

• Informiert über auffällige Abweichungen der Tankkartennutzungen

• Verbrauchsanalyse: detaillierte Auswertungen für alle Fahrzeuge

Keine

Rechnungsversand und Serviceanfragen per E-Mail

Kraftstoffreporting

• Reporting von Menge, Verbrauch, Kosten pro Produktgruppe, Durchschnittswerte pro Fahrzeug für versch. Zeiträume

• Individuelle Feststellung von Ausreißerkriterien nach Menge, Betrag und Anzahl der Transaktionen u. weitere Einschränkungen

• Bei Überschreitung der Limits tel. und schriftl. Benachrichtigung

• Individuell kombinierbare Datenab-fragen, auch für einzelne Tankkarten

• Gesamtverbrauch pro Monat/Jahr

• Gefahrene km im Monat/Jahr

• Durchschnittlicher Verbrauch pro 100 km

• Durchschnittlicher Verbrauch Monat/Jahr

• Durchschn. Kraftstoffkosten Monat/Jahr

• Nachricht bei Auffälligkeiten per E-Mail

• Fuhrparkanalyse, Verbrauchsanalyse, Datenmanagment

• Kennzahl Verbrauch

• 3 Restriktionsstufen (nur Kraftstoff/Kraftstoff und Autozubehör/das gesamte Angebot der Tankstelle)

• Es kommt zu keinen Verstößen, da die Kasse solche vorher ablehnt

Kraftstoffreporting mit Angaben zu Karte, Kraftstoff, Menge über den Einzelpostennachweis

Risikoschutz und Haftung

• Magnetstreifen und PIN-Code-System in 3 Varianten: pro Karte, für den Fuhrpark oder für einzelne Fuhrparkgruppen

• Bei Überschreitung der Limit-Obergrenze wird die Autorisierung abgelehnt

• Kostenloser Ersatz defekter oder verlorener Karten nach mündlicher, schriftlicher oder Online-Meldung

• Haftung endet nach Eingang der Verlustmeldung

• Systemgenerierte PIN (statt Wunsch-PIN)

• Kontinuierliche Verfolgung der Transaktions-Schemen der Kunden, Identifizierung ungewöhnlicher Accountbewegungen

• Kostenloser Ersatz von verlorenen oder defekten Karten nach schriftlicher Meldung per Fax, E-Mail oder Post

• Kartensperrung rund um die Uhr

• Haftung endet nach Eingang der schriftlichen Verlustmeldung

• PIN-Code (Wunsch-PIN oder Zufalls-PIN, unterschiedlich pro Karte oder einheitlich für alle Karten)

• Ersatz defekter Karten kostenlos, Sperrung verlorener Karten telefonisch oder schriftlich

• Haftung endet nach Eingang der Verlustmeldung

• PIN-Code-System (3 Typen): Wunsch-PIN, Flotten/Firmen-PIN oder Zufalls-PIN und Unterschrift

• Ersatz nach Verlustmeldung per E-Mail, Fax oder Post, Kosten: 5 Euro

• Haftung endet nach Eingang der schriftlichen Verlustmeldung

Kosten

k. A.

• Kartengebühr (2 Euro pro Karte/Monat)

• Unterschiedliche Systemgebühren für Auswertungen und Zusatzleistungen

• Kartengebühr (0,25 Euro zzgl. MwSt. pro Karte/Monat), Bearbeitungsgebühr (0,5 % vom Bruttomonatsumsatz)

• 1,50 Euro je Kunde monatlich (entfällt bei Zusendung der Rechnung per E-Mail)

• Einmalige Freischaltungsgebühr pro Karte: 1 Euro

Abrech-nungsmodus

Sammelrechnungen wöchentlich, 14-tägig oder monatlich per Post; auch online verfügbar

Sammelrechnungen 14-tägig oder monatlich mit detaillierter Auflistung aller Rechnungspositionen, wahlweise Sortierung; Zusendung per Post oder als Download

Sammelabrechnungen 14-tägig oder monatlich wahlweise per E-Mail oder Post

Individuelle Rechnungsgestaltung nach Kundenwunsch wahlweise per Post oder E-Mail

Anbieter und Anschrift

OMV Business Card

ORLEN Flottenkarte

TOTAL Eurotrafic Card

TOTAL Profi Card

OMV Deutschland GmbH

Siemensstraße 21

84030 Landshut

Tel.: 0871/7 69-33 33

Fax: 0871/7 69-33 34

info.card.de@omv.com

www.omv.de

ORLEN Deutschland AG

Oliver Behrens

Ramskamp 71–75

25337 Elmshorn

Tel.: 0180/3 47 50 00 10

cards@orlen-deutschland.de

www.orlen-deutschland.de

www.star-tankstellen.de

TOTAL Deutschland GmbH

Schützenstraße 25

10117 Berlin

Tel.: 030/20 27 87 22

card.services@total.de

www.totalcards.de

www.eurotrafic.com

TOTAL Deutschland GmbH

Schützenstraße 25

10117 Berlin

Tel.: 030/20 27 87 22

card.services@total.de

www.totalcards.de

www.eurotrafic.com

Akzeptanzstellen

• Eigene OMV-Stationen: D: 400, Int.: 2.500

• Weitere Akzeptanzstellen (Agip, Aral, BP, Statoil*): D: 4.000, Int.: 20.000 in 36 Ländern

Eigene Orlen-Stationen:

D: 500

• Eigene Total-Stationen: D: 1.000, Int.: 12.000

• Weitere Akzeptanzstellen (Avia, Westfalen, Int.: Cepsa, ERG, Shell, OMV):

D: 1.000, Int.: k. A.

• Eigene Total-Stationen:

D: 1.000

• Weitere Akzeptanzstellen (Avia, Westfalen): D: 1.000

Einsatz-länder

AND, B, BIH, BG, DK, D, EST, FIN, F, GI, GR, GB, IRL, I, HR, LV, FL, LT, L, NL, N, A, PL, P, RO, RUS, S, CH, YU, SK, SLO, CZ, TR, H, BY

D

D, A, B, NL, L, DK, GB,F, I, E, P, PL, CZ, SLO, H, MA

D

Voraussetzungen

• Ausschließlich gewerbliche Nutzung

• Mindestabsatz von monatlich 700 Litern

• Bonitätsprüfung

• Ausschließlich gewerbliche Nutzung

• Gesicherte Bonität

• Mindestabnahme: 500 Liter pro Monat

• Ausschließlich gewerbliche Nutzung

• Gesicherte Bonität

• Ausschließlich gewerbliche Nutzung

• Gesicherte Bonität

Leistungsangebot

• Kraft- und Schmierstoffe

• Kfz-Zubehör

• Dienstleistungen rund um das Fahrzeug

• Shopwaren

• 6 Leistungsberechtigungsstufen

Mobilitätsservice

• Pannendienst

• Bergungs- und Abschleppservice

• Glasbruch- und Havarieservice

• Reifen- und Kühlsystemdienst

• Tunnelservice

• Mautservice

• Fährgebühren

• Mehrwertsteuer-Rückerstattung

• Fuhrparkanalyse

• Fuhrparkverwaltung

• Verbrauchsanalyse

• Datenmanagement

• Bezug von Kraft- und Schmierstoffen, Waren und Dienstleistungen rund ums Fahrzeug, Fahrzeugwäschen, Shopwaren

• Bezugsmöglichkeit von Autogas

• 6 Leistungsstufen

• Erfassung von Zusatzinformationen

• Fahrer- oder fahrzeugbezogene Kartenausstellung

• Online-Accounting (Datenmanagement online)

• 8 Warenberechtigungsgruppen für Kraft- und Schmierstoffe

• 5 Serviceniveaus für Dienstleistungen: Mautgebühren (in D, A, B, NL, LUX, DK, F, I, P, S, CH, CZ), Fahrzeugwäsche, Shopwaren

• Einzelaufstellungen pro Karte, Warengruppe, Fahrzeugtyp, Maut-/Tunnel-Gesellschaft

• Mehrwertsteuer-Express-Service

• 24-h-Pannenservice in Europa

• Extranet TOTAL Cards Online: Online-Kartenverwaltung, umfassende Online-Dienstleistungen (u. a. Verbrauchanalyse, Verbrauchskontrolle, Rechnungsdateien, E-Mail-Alarm)

• Drahtlose Mauterfassung in Frankreich über den Passango-Télébadge

• 8 Warenberechtigungsgruppen für Kraft- und Schmierstoffe

• 5 Serviceniveaus für Dienstleistungen: Mautgebühren, Fahrzeugwäsche, Shopwaren

• Einzelaufstellungen pro Karte, Warengruppe, Fahrzeugtyp, Maut

• Extranet TOTAL Cards Online: Online-Kartenverwaltung, umfassende Online-Dienstleistungen (u. a. Verbrauchsanalyse, Verbrauchskontrolle, Rechnungsdateien, E-Mail-Alarm)

Online-Services

• Fuhrparkanalyse

• Fuhrparkverwaltung

• Verbrauchsanalyse

• Datenmanagement

Kosten:

• Modul 1: Kartendienste – kostenlos

• Modul 2: Transaktionsinformationen – 2,90 Euro je Kundennummer und Monat

• Modul 3: Fuhrparkmanagement – 0,2 % Aufschlag auf Rechnungssumme

• Online-Accounting

• Zugriff auf alle kontorelevanten Daten

• Möglichkeit der Kartensperrungen/-anlage

• Download von elektr. sign. Rechnungen

• Transaktionsübersicht etc.

• Kosten: keine

• Kartenverwaltung (Anlage, Sperrung, Löschen, Ändern), Fahrercodes-Verwaltung

• Tägl. Transaktionen, Rechnungsdateien, Reporting, Verbrauchskontrolle, Statistik pro Karte, Transaktionen mit Anomalien, E-Mail-Alarm, Historien

• Verwaltung von Benutzerprofilen

• Teilweise kostenpflichtig

• Kartenverwaltung (Anlage, Sperrung, Löschen, Ändern), Fahrercodes-Verwaltung

• Tägl. Transaktionen, Rechnungsdateien, Reporting, Verbrauchskontrolle, Statistik pro Karte, Transaktionen mit Anomalien, E-Mail-Alarm, Historien

• Verwaltung von Benutzerprofilen

• Teilweise kostenpflichtig

Kraftstoffreporting

• Kraftstoffreporting, auch mit individuellen Einschränkungen je Karte

• Kriterien: Überschreitung eines fest-gelegten Limits in Euro; Kauf eines gesperrten Produkts (z. B. Benzin statt Diesel); km-Stand ist niedriger als bei der letzten Betankung

• Benachrichtigung via E-Mail

• Max. Transaktionen bzw. max. Euro-Wert auf Kartenebene definierbar

• Automat. Kartensperrung nach Ausschöpfung eines dieser Kriterien

• Download-Option

• Gesamtübersicht aller Transaktionsdaten

• Kraftstoffreporting mit Angaben zu Karte, Kraftstoff, Menge

• Ausreißerkriterien und individuelle Einschränkungen

• Meldung von Unregelmäßigkeiten per E-Mail

• Kraftstoffreporting mit Angaben zu Karte, Kraftstoff, Menge

• Ausreißerkriterien und individuelle Einschränkungen

• Meldung von Unregelmäßigkeiten per E-Mail

Risikoschutz und Haftung

• PIN-Code, wählbar, ob fahrer- oder flottenbezogen

• Kostenloser Ersatz verlorener/defekter Karten nach Verlustmeldung über OMV Fleet Online Services oder per Fax

• Haftung endet mit Ablauf des Tages, an dem die Verlustanzeige bei OMV, Abteilung Card Services,

nachweislich eingegangen ist

• PIN-Code-System mit 4 unterschiedlichen Varianten (fahrer- wie auch fahrzeugbezogene Karten)

• Kosten für Ersatzkarte: 5 Euro

• Haftung bis zum Eintreffen der schriftlichen Verlustmeldung

• PIN-Code-System (3 Typen): Unternehmenscode, Kartencode, persönlicher Geheimcode

• Ersatz nach Verlustmeldung online oder telefonisch; Kosten: 5 Euro pro Karte

• Haftung endet nach Eingang der schriftlichen Verlustmeldung

• PIN-Code-System (3 Typen): Unternehmenscode, Kartencode, persönlicher Geheimcode

• Ersatz nach Verlustmeldung online oder telefonisch; Kosten: 5 Euro pro Karte

• Haftung endet nach Eingang der schriftlichen Verlustmeldung

Kosten

Kartengebühr (2 Euro pro Karte/Monat oder umsatzbezogen)

Kartengebühr 2 Euro pro Karte/Monat, ab 10 Karten 1 Euro pro Karte/Monat

• Kartengebühr (2 Euro pro Karte/Monat)

• Auf Wunsch monatliche Systempauschale

• Zusätzlich Gebühren für Serviceleistungen

• Kartengebühr (2 Euro pro Karte/Monat)

• Auf Wunsch monatliche Systempauschale

• Zusätzlich Gebühren für Serviceleistungen

Abrech-nungsmodus

Sammelabrechnungen 14-tägig oder monatlich wahlweise per Post und/oder Internetdownload

Sammelabrechnungen wöchentlich, 14-tägig oder monatlich per Post oder elektronisch signierte Rechnung

Sammelrechnungen 14-tägig schriftlich per Post; Rechnungsdaten online

Sammelrechnungen 14-tägig schriftlich per Post; Rechnungsdaten online

Anbieter und Anschrift

UTA Full Service Card

Westfalen Service Card

UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG

Mainparkstraße 2-4

63801 Kleinostheim

Tel.: 06027/509-131

info@uta.de

www.uta.de

Westfalen AG

Industrieweg 43

48155 Münster

Tel.: 0251/695-504

cardservice@westfalen-ag.de

www.westfalen-service-card.de

Akzeptanzstellen

Markenunabhängig:

D: 9.000, Int.: 14.000

• Eigene Westfalen-Stationen:

D: 250

• Weitere Akzeptanzstellen (Markant, Agip, Aral, BP, OMV, Total):

D: 5.000

Einsatz-länder

38 europäische Länder

D

Voraussetzungen

• Unternehmen des Güterkraft- und Omnibusverkehrs

• Gesicherte Bonität

• Flotte von mind. 3 Fahrzeugen

• Mindestabnahme: 500 Liter monatlich

• Gesicherte Bonität

Leistungsangebot

• UTA Diesel Service: markenübergreifend tanken in 37 Ländern Europas

• UTA Plus Service: u. a. Reparatur-Service, 24-h-Pannen-Notdienst-Service, Bergungs- und Abschlepp-Service, Reifen-Service, Kühlsystem-Service, Maut-, Tunnel- und Brücken-Service, Fähr-Service, Kombiverkehr-Service, Miet-Service, Fahrzeugreinigungs-Service

• Sonderleistungen: Abrechnungsdaten auch elektronisch verfügbar, Auslands-Umsatzsteuer-Rückerstattung, USt.-Schnellerstattung, Rabatte auf französischen Autobahnen mit der UTA-Box, Software UTA Fahr & Spar Pro mit nützlichen Modulen zur Erfassung von Einsparpotenzialen

• Bargeldloser Bezug von Kraft- und Schmierstoffen

• Dienstleistungen

• Autowäschen

• Tankstellenshopartikel in 3 Warenberechtigungsstufen

• Kartenausstellung fahrer- oder fahrzeugbezogen

• Sonderleistung: Software für Fuhrpark-Informationssysteme

• Kilometerstandserfassung

Online-Services

• UTA Online Stationsfinder und UTA Routenplaner

• Download der Abrechnungsdaten direkt zur Weiterverarbeitung in Fuhrparkmanagementsysteme

• Bestellung oder Sperrung von Service-karten

• Europäische Mautinformationen

• Informationen zu Möglichkeiten der Umsatzsteuer-Rückerstattung

• Download von Produktbroschüren

• WSC-Online für Kunden

• Übersicht der aktiven Karten

• Kartenbestellungen

• Kartensperrungen

• Rechnungs- und Lieferscheinübersicht

• News

• Tankstellenverzeichnis

Kraftstoffreporting

• Über den Einzelpostennachweis

• Überblick über die Serviceleistungen, die mit der UTA Full Service Card in Anspruch genommen wurden

Bei der Nutzungsoption "Kilometerstand-Eingabe" erfolgt automatisch die Berechnung des Kraftstoffverbrauchs. Dieser wird auch auf der Rechnung ausgewiesen.

Risikoschutz und Haftung

• PIN-Code-System: individueller PIN-Code oder Flotten-Pin-Code

• Kostenloser Ersatz verlorener oder defekter Karten nach schriftlicher Meldung per Fax oder online über UTA

Exklusivzugang

• Haftung endet nach Eingang der schriftlichen Verlustmeldung

• PIN-Code: Wunsch-PIN obligatorisch; Einzel-PIN pro Karte, Zusammenfassung von Fahrzeuggruppen mit einheitlicher PIN, eine PIN für den gesamten Fuhrpark oder eine Mischung wählbar

• Kostenloser Ersatz verlorener/defekter Karten nach schriftlicher Verlustmeldung

• Haftung endet nach Eingang der Verlustmeldung

Kosten

• Keine Aufnahme- oder Kartengebühr, keine laufenden Kosten

• Für einige Produkte wird ein moderater Serviceaufschlag erhoben

• Kartengebühr (Stationskarte: 2,50 Euro/Rechnung, Netzkarte: 5 Euro/Rechnung, Verbundkarte je nach Kartenzahl zw. 1 u. 3 Euro)

• Zusatzleistungen (0,50 Euro pro Karte/Monat)

Abrech-nungsmodus

Sammelrechnungen 14-tägig pro Land mit Verbrauchsnachweis, Auslands-Ust. und detail. Kosteninformation per Post, Transaktionsdaten auch elektronisch im Extranet

Sammelabrechnungen 14-tägig oder monatlich, wahlweise per E-Mail, Post, Diskette, DFÜ – oder Internetdownload

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.