-- Anzeige --

Immobilie: PSA verkauft Pariser Zentrale

04.04.2012 15:18 Uhr
PSA-Gebäude
Nun verkauft PSA die ersten Immobilien, um die Finanzen aufzubessern.
© Foto: PSA

-- Anzeige --

Im Rahmen seines Sanierungsprogramms holt sich PSA Peugeot Citroën erneut frisches Geld. Die Eigentümerfamilie hat dem Verkauf des Pariser Hauptsitzes für 245,5 Millionen Euro zugestimmt, wie der Autobauer jetzt mitteilte. Käufer ist der kanadische Investor Ivanhoé Cambridge, der den Gebäudekomplex an der Avenue de la Grande Armée für die nächsten neun Jahren an PSA zurückvermietet. Das Unternehmen hatte bei der Vorlage der Bilanz für 2011 angekündigt, mehrere Immobilien verkaufen zu wollen.

PSA braucht dringend Geld. 2011 schrieben die Franzosen in ihrem Autogeschäft rote Zahlen. Insgesamt haben sie Schulden in Höhe von 3,4 Milliarden Euro angehäuft. Im März spülte eine Kapitalerhöhung im Zuge des Einstiegs von General Motors (GM) eine Milliarde Euro in die Kassen. Zeitgleich wurde das Mietwagengeschäft Citer für 440 Millionen Euro abgegeben. Weitere Millionen soll die Veräußerung der Logistik-Sparte Gefco bringen. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.