-- Anzeige --

Kraftstoffe: Keine Angst vor E5

15.01.2015 08:50 Uhr
Ein Umstieg von E10 auf E5 ist laut ACE problemlos möglich.

-- Anzeige --

Der Umstieg von E10 auf E5-Kraftstoffe schadet dem Motor nicht. Das teilte der Auto-Club Europa (ACE) vor dem Hintergrund des schwindenden Preisvorteils für E10-Kraftstoffe mit. "Der Motor kann sich am Sortenwechsel gewiss nicht verschlucken, sondern kann seine Leistung unter Umständen sogar noch etwas erhöhen", so die Kfz-Experten des Vereins laut einer ACE-Mitteilung. "Denn die meisten Motoren wurden ursprünglich nicht auf die Verwendung von E10 hin konstruiert."

Da Ethanol rund ein Drittel weniger Energie als Benzin enthalte, kann der Umstieg auf E5 laut ACE bei gleicher Fahrweise sogar zu einem etwas niedrigeren Kraftstoffverbrauch führen. "Durch den möglicherweise geringeren Verbrauch werden die zwei Cent Preisvorteil vermutlich weitgehend kompensiert. Damit könnte sich der Sorten-Wechsel sogar rechnen", so die ACE-Experten. Die Kraftstoffsorte E10 mit zehn Prozent Ethanol-Anteil hat sich laut ACE seit Anfang des Jahres im Schnitt um zwei Cent je Liter verteuert. Der Preisunterschied zum Superbenzin E5 beträgt demnach nur noch zwei Cent pro Liter. (cfm)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.