Avesco setzt weiter auf Mercedes-Transporter
Der Schweizer Investitionsgüterspezialist Avesco hat 204 neue Mercedes-Benz Vito und Sprinter in seine Kundendienst-Flotte geholt. Die Transporter sind mit der Konnektivitäts- und Flottenlösung "Mercedes Pro" ausgestattet, die Fahrzeugeinrichtung stammt von Sortimo. Erwin Stettler, Leiter Controlling und Fuhrpark bei Avesco, sagte: "Unser Kundendienst ist auf zuverlässige und qualitativ hochwertige Fahrzeuge angewiesen. Sowohl der Sprinter als auch der Vito sorgen bei unseren Mitarbeitenden für Begeisterung. (…) Die Flottenjüngsten punkten mit ihrer Zuverlässigkeit und ihrem hohen Fahrkomfort." Zudem überzeuge das Sorglospaket des Fuhrparkspezialisten Athlon mit einer attraktiven Total Cost of Ownership. (rp)
Großkunden: Vergölst steigert Beratungskompetenz
Drei neue Key Account Manager verstärken das Großkundensegment bei Vergölst. Philip Gerstlauer, Stefan Ritter und André Steib beraten künftig große Unternehmen im Süden und in der Mitte Deutschlands. Die drei Manager verfügen laut einer Mitteilung über große Expertise in der Reifen- und Autoservicebranche. (red)
Ladeinfrastruktur für E-Autos: Hamburg weiter vorn
Hamburg bleibt die Ladesäulen-Hauptstadt in Deutschland. Nach Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sind in der Hansestadt aktuell 882 öffentliche Ladepunkte am Netz. Rang zwei belegt Berlin mit 779 Ladepunkten, München folgt dichtauf mit 762 Stromtank-Möglichkeiten. Insgesamt stehen in Deutschland 17.400 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte zur Verfügung, im Juli 2018 waren es 13.500. Unter den Bundesländern bietet Bayern mit 4.052 Ladepunkten die beste E-Auto-Infrastruktur. Auf den Plätzen folgen Nordrhein-Westfalen (2.814) und Baden-Württemberg (2.796). Gezählt wurden jeweils Ladepunkte, von denen es pro Ladesäule mehrere geben kann. (SP-X)
Witricity: Neuer Entwicklungsstandort in der Schweiz
Witricity erweitert mit einem neuen Entwicklungszentrum bei Zürich in der Schweiz seine globale Präsenz. Das "WiTricity Switzerland Development Center" konzentriert sich auf Produktforschung und -entwicklung sowie die Kommerzialisierung des kontaktlosen Ladens von Elektrofahrzeugen. Der Standort solle regionale wie internationale Automobilhersteller und -zulieferer auf diesem Gebiet unterstützen. Das Züricher Team, ehemals von Qualcomm Halo, verfüge bereits über 50 Jahre Erfahrung im Bereich des kontaktlosen Ladens, hieß es. Witricity hatte Qualcomm Halo erst kürzlich übernommen. Das Unternehmen kontrolliert nun mehr als 1.500 Patente und Patentanmeldungen auf dem Gebiet der induktiven Energieübertragung. (red)