-- Anzeige --

LHS und Alphabet: Ab September unter einem Namen

26.08.2008 10:45 Uhr
LHS und Alphabet: Ab September unter einem Namen
Alphabet-Geschäftsführer Karl-Heinz Kral begrüßt die Vermelzung.
© Foto: Alphabet

-- Anzeige --

Fuhrparkmanagement- und Leasinganbieter Alphabet und die seit 2007 ebenfalls zur BMW Group gehörende LHS Leasing- und Handelsgesellschaft Deutschland mbh haben einen weiteren Schritt in Richtung Integration gemacht. Ab September treten beide Unternehmen unter dem Namen Alphabet auf. Die rechtliche Verschmelzung soll nach Angaben des Unternehmens allerdings erst später vollzogen werden. Die Folgen der Verschmelzung sind nicht nur ein gemeinsames Logo, sondern auch ein einheitliches Produktportfolio. Geschäftsführer Karl-Heinz Kral erklärt: "Wir haben uns für den gemeinsamen Markennamen Alphabet entschieden, da dieser bereits international in 15 Ländern erfolgreich etabliert ist. Doch unabhängig vom neuen Markenauftritt stehen unseren Kunden 40 Jahre Know-how im markenübergreifenden Fuhrparkmanagement und Full-Service-Leasing in deutschlandweit acht Geschäftsstellen zur Verfügung." (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.