-- Anzeige --

Medien: Tiefensee will Elektrofahrzeuge fördern

02.06.2009 11:21 Uhr
Wolfgang Tiefensee
Bundesverkehrsminister Tiefensee will Deutschland zum "Marktführer für moderne Antriebstechnologien" machen.
© Foto: ddp / Sebastian Willnow

-- Anzeige --

Das Bundesverkehrsministerium will mit 115 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II die Entwicklung von Elektrofahrzeugen in acht Modellregionen fördern. Getestet werden sollen laut Berichten der "Frankfurter Rundschau" und weiterer Zeitungen etwa der Einsatz von Elektro- oder Hybrid-Stadtbussen und Müllfahrzeugen sowie die Nutzung von Fahrrädern mit unterstützendem Elektroantrieb im Alltags- und Berufsverkehr. Neben dem Rhein-Main-Gebiet gehören dazu dem Bericht zufolge die Regionen Berlin/Potsdam, Bremen/Oldenburg, Hamburg, München, Rhein-Ruhr, Stuttgart und Sachsen (mit den Schwerpunkten Dresden und Leipzig). Beworben hatten sich 130 Regionen. Bis zum Jahr 2020 sollen in Deutschland nach dem Willen der Bundesregierung mindestens eine Million Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb auf der Straße sein. Nur mit Elektromobilität könnten Belastungen mit Schadstoffen, Feinstaub und Lärm spürbar verringert werden, sagte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee der "FR". Der "Sächsischen Zeitung" (02.06.) sagte der Minister, Deutschland müsse zum "Marktführer für moderne Antriebstechnologien" werden. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.