-- Anzeige --

Mercedes-Benz: Die sportlichste Versuchung der E-Klasse

03.04.2017 06:00 Uhr

-- Anzeige --

_ Lange Motorhaube und muskulöses Heck: das ist die Formel des Coupés der E-Klasse. Von den vier Sitzen des sportlichen Schwabens grüßt man aus rahmenlosen und voll versenkbaren Seitenscheiben in die Welt. Derweil begrüßt und verabschiedet das Coupé dank LED-Technik den Fahrer mit einem Lichtspiel. Das zum Vorgänger in allen Dimensionen gewachsene E-Klasse-Derivat wird von vier möglichen Motoren in Schwung gebracht. Der kleine E-200-Benziner mit 184 PS und 6,0 Litern Normverbrauch startet ab 41.220 Euro. Der einzige Diesel spurtet mit 194 PS in 7,4 Sekunden auf 100 km/h und soll sich mit 4,0 Litern Kraftstoff begnügen. Sein Preis: 42.500 Euro. Der zunächst einzige Allradler setzt auf klassische V6-Power mit 333 PS zu Preisen ab 54.460 Euro. Die Neungang-Automatik ist ab Werk ebenso an Bord wie das um 15 Millimeter tiefergelegte Direct-Control-Fahrwerk. Eine Überlegung wert sind Features wie die Mehrkammer-Luftfederung oder die beiden 12,3-Zoll-Displays. Top: Der Abstands-Pilot agiert bis 210 km/h.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.