-- Anzeige --

Mercedes-Benz: Neue Sterne für Bayer CropScience

11.07.2013 11:55 Uhr
Wolfgang Bock, Fuhrparkleiter Bayer CropScience
Wolfgang Bock, Fuhrparkleiter Bayer CropScience, freut sich über die neuen Citan im Fuhrpark.
© Foto: Daimler

-- Anzeige --

Bayer CropScience, ein Unternehmen aus dem Bereich der Agrochemie, das unter anderem Schadstoffmittel zum Pflanzenschutz und zur Unkrautbekämpfung entwickelt, hat neue Mercedes-Benz Citan und einen Sprinter für den Fuhrpark übernommen.

Die kompakten, 4,7 Meter langen Citan in der Variante Mixto (90 PS) werden einer Meldung zufolge als Abteilugnswagen in dem Werk Dormagen eingesetzt. Der vom Radstand und Rahmenüberhang verlängerte Sprinter (gesamt: 8,7 Meter) mit Pritschenaufbau und Luftfederung soll künftig beim Transport von Rohren zum Einsatz kommen.

Wolfgang Bock, Fuhrparkleiter bei Bayer CropScience, freut sich über die Neuzgänge: "Die Citan sind ideal für den Transport von Gerätschaften und Arbeitsmitteln, aber auch von Personen innerhalb unseres Werks sowie standortübergreifend. Der Sprinter ermöglicht aufgrund der Länge den einfachen Transport von Rohren." (löw)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.