-- Anzeige --

Personalie: TÜV Süd holt Finanzchef von Webasto

19.04.2013 13:28 Uhr
Matthias J. Rapp
Der 46-jährige Matthias Rapp ist im TÜV-Süd-Vorstand unter anderem für Finanzen, Controlling und Risikomanagement zuständig.
© Foto: TÜV Süd

-- Anzeige --

Der TÜV Süd holt Webasto-Finanzchef Matthias Rapp zum 16. August 2013 in das eigene Führungsgremium. Wie die Sachverständigenorganisation am Donnerstag in München mitteilte, verantwortet der 46-Jährige künftig als "VFO" im Vorstand unter anderem die Bereiche Finanzen, Controlling, M&A, Einkauf, IT und Risikomanagement.

Der Finanzfachmann solle die Wachstums- und Internationalisierungsstrategie des Unternehmens in den kommenden Jahren wesentlich prägen, hieß es. Rapp ist seit drei Jahren CFO beim Automobilzulieferer Webasto. Zuvor war der Diplom-Kaufmann bei der Unternehmensberatung Boston Consulting sowie in der Industrie tätig gewesen.

Neuer Finanzchef der Webasto-Gruppe wird Jürgen Reimer, derzeit für die Finanzen des Dachsysteme-Bereichs "Roof & Components SE" zuständig. Der 42-Jährige übernimmt die neue Aufgabe in Personalunion zu seiner bisherigen Funktion. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat Matthias Arleth zum 1. Juli 2013 zum Vorstand und stellvertretenden Vorstandschef der Webasto Roof & Components SE berufen. Der 45-Jährige leitet bereits seit mehr als zwei Jahren das Europageschäft für Dachsysteme. (se)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.