Peugeot 508 SW: im Business-Line-Trikot
Zum Marktstart am 12. März schlüpft der neue Peugeot 508 SW ins Business-Line-Trikot. Der Geschäftskunden umgarnende Franzose basiert auf der Ausstattung Active, die bereits mit unter anderem Panorama-Glasdach, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, vier elektrischen Fensterhebern, Sicht-Paket, elektrischer Vierwege-Lendenwirbelstütze für den Fahrersitz, Multifunktionslederlenkrad und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen aufwartet. „On top“ gibt es dank des Business-Line-Pakets noch das Navigations- und Telematiksystem WIP Nav Plus inklusive Peugeot Connect Box und zwei Europa-Karten-Updates, eine Einparkhilfe vorn und hinten, eine Sitzheizung vorn sowie ein Head-up-Display in Farbe. Der Importeur spricht von 1.000 Euro Kundenvorteil. Ferner stellt Peugeot Firmenkunden eine erweiterte Garantie auf 36 Monate oder bis 100.000 Kilometer in Aussicht. Fuhrparkbetreiber können zwischen drei Euro-5-konformen Dieseltriebwerken wählen: Den e-HDi FAP 110 mit EGS6-Getriebe und Start-Stopp gibt‘s ab 25.729 Euro. Für den HDi FAP 140 und den HDi FAP 165 Automatik werden 25.982 respektive 27.494 Euro aufgerufen.
Alfa Romeo: 140-PS-Diesel für die Giulietta
Kürzlich hat Alfa Romeo seine Giulietta mit 2.0 JTDM 16V zum Händler geschickt. Der 140 PS starke Common-Rail-Diesel, der die Euro-5-Hürde überspringt und stets mit Partikelfilter daherkommt, soll sich lediglich 4,5 Liter auf 100 Kilometern genehmigen. Das bedeutet einen CO2-Ausstoß von 119 g/km. Bereits bei 1.750 Umdrehungen liegen satte 350 Nm an, die Spitzengeschwindigkeit beträgt 205 km/h. Preislich startet der Neuling bei 19.874 Euro.
Citroën: Neues bei C4 Picasso und Grand C4 Picasso
Die Franzosen haben Citroën C4 Picasso und Grand C4 Picasso den neuen Markenlook spendiert. Kompaktvan-Interessenten erkennen die Neuerungen unter anderem am neu gestalteten Doppelwinkel an Front und Heck, den nun bei beiden Versionen einheitlichen Frontschürzen sowie den Scheinwerfern mit weißen Blinkleuchten. Auch neu: Den Grand C4 Picasso gibt es jetzt mit fünf Sitzplätzen – ab 19.034 Euro in der Ausstattung Attraction. Fuhrparkleiter, bei denen momentan das Thema Spritsparen auf der Agenda steht, dürfte der neue e-HDi 110 Airdream EGS6 mit Start-Stopp-Technik interessieren. Einen Normverbrauch von 4,8 Litern auf 100 Kilometern gibt die Marke mit dem Doppelwinkel für den C4 Picasso an, beim Grand C4 Picasso sind es 0,1 Liter mehr. Der CO2-Ausstoß: 125 respektive 129 g/km. Preise: 22.101 Euro (C4 Picasso) und 22.941 Euro bzw. 23.529 Euro für den Grand C4 Picasso mit fünf und sieben Sitzplätzen.
Frischer Wind beim Renault Espace: So möchte die neue Basisversion Celsium jetzt serienmäßig mit dem Navigationssystem Carminat TomTom, CD-Soundsystem samt MP3-Funktion und Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie schmutzabweisender Stoff-Leder-Polsterung punkten. So viel zu den inneren Werten. Rein äußerlich ist der dezente Feinschliff unter anderem an Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht, getönten 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und schwarz lackierten Karosserieelementen zu erkennen. Zum Motorenaufgebot zählen der dCi 150 FAP (150 PS), der dCi 175 FAP (173 PS) und der TCe 170 (170 PS).
Toyota: Das kostet der Verso-S
Mit einem Preis von mindestens 12.563 Euro rollt der Verso-S im März zum Toyota-Händler. Der 3,99 Meter lange Minivan steht in den Ausstattungen Verso-S, Cool, Life und Club zur Verfügung. Schon die Basis fährt unter anderem mit sieben Airbags samt Knieairbag für den Fahrer, elektronischer Stabilitätskontrolle und Antriebsschlupfregelung vor. Motorenseitig offeriert der Importeur die bekannten 1,33-Liter-Benziner (99 PS) und 1,4-Liter-Diesel (90 PS).
Opel: Corsa mit frischen Zügen
Pünktlich zum Jahreswechsel haben die Rüsselsheimer den Opel Corsa aufgefrischt. Zweiteiliger Kühlergrill mit Gitter-Look, neue Chrom-Spange samt Opel-Blitz sowie moderne Frontscheinwerfer und Tagfahrleuchten – der kleine Hesse schaut erwachsener drein als bisher. Und auch die Innenausstatter durften am Corsa Hand anlegen: So fahren fast alle der acht Ausstattungsversionen mit neuen Stoffen und Dekoren vor. Ferner gibt‘s beim Armaturenbrett eine anders strukturierte Oberfläche und kräftigere Farben. Laut Radio Rüsselsheim soll das Ganze für eine hochwertigere Qualitätsanmutung sorgen. Sparmeister unter den Motoren ist jetzt der 1.3 CDTI ecoFLEX (95 PS), der in Serie über eine Start-Stopp-Automatik verfügt. Sein Normverbrauch: statt 3,7 Liter nun 3,5 Liter beim Dreitürer. Für den Fünftürer gibt Opel 3,6 Liter im Schnitt an. Die CO2-Emissionen: 94 respektive 95 g/km. Der Preis: 13.134 Euro mit drei und 13.748 Euro mit fünf Türen.
Hyundai: ix35 mit neuen Basistriebwerken
Der Cityroader genannte Hyundai ix35 geht jetzt mit neuen Basismotoren an den Start: einem 1,7-Liter-Diesel (116 PS) und einem 1,6-Liter-Benziner (135 PS). Beide Euro-5-konformen Neulinge sind an einen Sechsganghandschalter gekoppelt und rollen als Fronttriebler vom Band. Den Normverbrauch des Selbstzünders geben die Koreaner mit 5,3 Litern auf der 100-Kilometer-Distanz an, was CO2-Emissionen von 139 g/km bedeutet. Der Preis: mindestens 19.824 Euro. Vier Gramm sauberer und 0,1 Liter genügsamer ist der ix35 blue 1.7 CRDi 2WD – der serienmäßigen Start-Stopp-Technik sei Dank. Gegenüber dem „normalen“ ix35 1.7 CRDi 2WD müssen Fans der „blue“-Version 226 Euro mehr auf den Tisch legen. Der ix35 1.6 2WD steht mit 17.134 Euro in der Liste.
- Ausgabe 1/2011 Seite 37 (145.1 KB, PDF)