-- Anzeige --

Polizei-Gewerkschaft zerpflückt Winterreifen-Verordnung

02.11.2006 16:34 Uhr
Winterreifenpflicht
GdP: Die Winterreifenpflicht ist "begrüßenswert, aber halbherzig ausformuliert".

"Begrüßenswert, aber halbherzig ausformuliert" / Präventiv-Wirkung verpufft

-- Anzeige --

Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg, hat die ab diesem Jahr geltende Winterreifen-Pflicht als "prinzipiell begrüßenswert, aber leider halbherzig ausformuliert" bezeichnet. Nach seinen Worten ist die von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee verordnete Definition "winterlicher Straßenverhältnisse" schwammig und interpretierbar, was die Polizeibeamten vor Ort auszubaden hätten. "Angemessen wäre eine klare Regelung gewesen, die Fahrzeugführer verpflichtet hätte, ihre Wagen zwischen November und März mit winterlichen M+S-Reifen auszurüsten", sagte Freiberg. Zudem müsste sich immer ausreichend Frostschutz in den Scheibenwischanlagen befinden. Eine präventive Wirkung sprach er der Winterreifen-Verordnung ab: "Bei Wintereinbrüchen hat die Polizei alles andere zu tun, als Fahrzeugkontrollen durchzuführen." Bei Beibehaltung dieser "unbefriedigenden" Arbeitsvorgabe erwartet die GdP eine Flut von Widersprüchen gegen Bußgeldbescheide. Die ohnehin schon überlasteten Gerichte würden dadurch zusätzlich strapaziert, hieß es. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.