-- Anzeige --

Porsche schrägt den Cayenne ab

01.07.2019 06:00 Uhr

Schon lange verdient Porsche sein Geld mit SUV. Jetzt erweitern die Zuffenhausener ihr Angebot um das schnittige Cayenne Coupé. Wer so etwas brauchen kann? Lesen Sie selbst.

-- Anzeige --

Jetzt also auch Porsche! Nach BMW X6, Mercedes GLE Coupé und Audi Q8 schlägt nun auch der Zuffenhausener Sportwagenhersteller in die Schrägdach-SUV-Kerbe und bringt das Cayenne Coupé auf die Straße. Für Chef-Designer Michael Mauer keine einfache Aufgabe, schließlich zählt schon der klassische Cayenne zu den dynamischsten Vertretern in seinem Segment - auch optisch. Um das zu toppen, hat Mauer die Hinterachse etwas verbreitert, die Windschutzscheibe flacher gestellt und die Dachlinie ab der B-Säule noch stärker nach hinten verjüngt; Kenner wollen sogar die klassische Linie des 911 erkennen! Sicher ist: Das schräge Heck wirkt stimmig, polarisieren - wie mit einem BMW X6 - kann Porsche damit aber nicht. Im Cockpit ist mit halbdigitalen Instrumenten, großem Online-Infotainmentsystem und Glas-Oberflächen auf dem breiten Mitteltunnel alles beim Alten. Damit aber auch im Fond weiterhin durchschnittlich große Gäste reisen können, verzichtet Porsche auf die Längsverstellung der Rückbank und montiert diese drei Zentimeter tiefer.

Viersitzer ab Werk

Ab Werk fährt das Coupé hinten mit nur zwei Sitzen vor, das Ablagefach dazwischen lässt sich aufpreisfrei gegen einen weiteren Platz tauschen. Einschränkungen gibt es auch beim Kofferraum, die halten sich mit 150 Litern weniger als im normalen Cayenne aber in Grenzen.

Neu ist das Glasdach, das sich serienmäßig mit über zwei Quadratmetern Fläche und ohne störenden Rahmen zwischen den Dachholmen erstreckt. Alternativ steht - warum auch immer bei einem 2,1-Tonner - ein 21 Kilogramm leichteres Carbon-Dach zur Verfügung, das im Leichtbau-Sport-Paket unter anderem auch Retro-Sitzbezüge mit Pepita-Look mitbringt.

Für den Antrieb stehen, bis im Spätsommer der Plug-in-Hybrid nachgereicht wird, zwei V6-Benziner mit 340 PS und 440 PS (Cayenne S Coupé, ab 83.745 Euro) sowie ein Achtzylinder im Turbo-Modell (550 PS, ab 123.246 Euro) zur Verfügung.

Obwohl nur die Top-Version so heißt, sind alle Motoren aufgeladen - und offenbaren bei spontaner Gasabfrage alle ein kleines Turboloch, das natürlich beim V8 am geringsten ausfällt. Während schon die Basis mehr als ausreichend stark ist, bietet der Turbo das größte Spaß-Potential; zumal der Unterbau noch mehr Power vertragen könnte. Kein anderes Zwei-Tonnen-Plus-SUV fährt sich - abgesehen vom normalen Cayenne - so agil, lenkt so direkt und präzise ein und ist dabei trotzdem noch komfortabel.

Porsche Cayenne Coupé

Preise: ab 70.345 EuroV6/2.995 cm³, 250 kW/340 PS 450 Nm/1.340-5.400 U/min | Achtgang-Automatik | 6,0 s | 243 km/h 9,3 S | 215-212 g/km 4.931 x 1.983 x 1.676 mm 625 - 1.540 LiterEffizienzklasse: DHK | VK | TK: 23 | 28 | 28Wartung: 30.000 km/24 MonateGarantie: 2 Jahre ohne Begrenzung

Autoflotte-Empfehlung

Cayenne Coupé: 70.345 Euro90-Liter-Tank: 100 EuroLED-Matrix: 1.640 EuroSitzheizung: 365 EuroAkustikverglasung: 1.030 EuroAlle Preise netto zzgl. Umsatzsteuer

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.