-- Anzeige --

Recht: Fahrtenbuch-Pflicht für Gesellschafter

29.07.2013 15:30 Uhr
Gesellschafter, die ihren Dienstwagen rein beruflich nutzen, müssen dies dem Finanzamt nun mit einem Fahrtenbuch nachweisen.

-- Anzeige --

Kürzlich hat der Bundesfinanzhof in München in mehreren neuen Urteilen entschieden, dass Arbeitnehmer, die ihren Dienstwagen ausschließlich beruflich nutzen, dies dem Finanzamt mit einem Fahrtenbuch nachweisen müssen. Ansonsten darf der Fiskus ein Prozent des Listenpreises als geldwerten Vorteil für die private Nutzung des Wagens besteuern.

Von der Rechtsprechung betroffen sind nur Gesellschafts-Geschäftsführer. Im formalrechtlichen Sinne wird auch für diesen der Begriff "Arbeitnehmer" verwendet, da der Gesellschafter, der in seiner eigenen GmbH Geschäftsführer ist, üblicherweise einen Anstellungsvertrag hat. Bei ihm wird die private Nutzung eines Firmenwagens bei dessen bloßen Vorhandensein vermutet, weshalb ein Fahrtenbuch für Klarheit sorgen soll, erklärt Anwalt Hans-Günther Barth, Partner bei Rath, Anders, Dr. Wanner & Partner und Steuerexprete von Autoflotte. Für den Fall des "normalen" Angestellten ist unverändert anerkannt, dass die Ein-Prozent-Versteuerung nur greift, wenn dies sachlich gerechtfertigt ist.  (bw)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.