-- Anzeige --

Renault: Neue Flottendirektorin: Beate Mader

27.04.2012 10:40 Uhr
Beate Mader
Ab 1. Juni die neue Direktorin Flotten bei der Renault Deutschland AG: Beate Mader
© Foto: Renault

-- Anzeige --

Renault meldet einen Personalwechsel: Zum 1. Juni 2012 wird Beate Mader neue Direktorin Flotten der Renault Deutschland AG. Die 45-Jährige, zuletzt seit 2009 Direktorin Renault und Dacia für die Kantone Vaud und Fribourg bei Renault Retail Group Léman S.A. in der Schweiz, folgt in ihrer neuen Position auf Stefan Schäfer, der als Leiter Kundenbetreuung weiterhin für die Renault Deutschland AG tätig sein wird.

Beate Mader bringt viel Branchenerfahrung mit: Nach ihrem Studienabschluss an der Wirtschaftsuniversität Wien und ersten beruflichen Stationen bei Motorola Österreich und LeasePlan Österreich stieg sie 1998 als Flottenmanagerin bei Renault Österreich ein. Es folgten Posten als Produktmanagerin Kangoo und Flottendirektorin sowie 2005 ein Wechsel in die Konzernzentrale nach Paris. Dort verantwortete sie den Bereich Autovermieter in der Division Entreprises. (sl)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.