Der ESS-Fuhrpark im Fokus
rund 30 Fahrzeuge – vom Kleinwagen bis zur oberen Mittelklasse
Fahrzeugmarken: Schwerpunkt auf Opel, daneben smart und Audi
Modelle: v. a. Opel Combo, Zafira, Insignia
Fahrzeuge zu 100 Prozent geleast, Großteil Full-Service-Leasing bei GE Capital
Laufleistung: 35.000 Kilometer p. a., Laufzeit: 18 Monate
bei Dienstwagen der Führungskräfte Mindestausstattungen festgelegt
Zusammenarbeit mit Fleetpool und Scharf seit 2009
Sicherheitsaspekte
Sechs neue Opel Insignia rollen jetzt im Fuhrpark der ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH. Mit von der Partie: der Kölner Dienstleister Fleetpool und das Nürnberger Opel-Flottenzentrum Scharf.
Wenn bei einer Firma wie der ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH eine Fahrzeugübergabe ansteht, gelten andere Vorzeichen. Zumindest, was die Kfz-Kennzeichen betrifft. So müssen bei den sechs neuen Opel Insignia mit 160-PS-CDTI noch die Nummernschilder runter und andere drauf. Fürs offizielle Foto.
Sicher ist sicher, auf Anonymität legen die Sicherheitsexperten von ESS eben Wert. Für Prokurist Tilo Müller ist die Fahrzeugübergabe etwas Besonderes. Stolz wiegt er die sechs Schlüssel in den Händen, die Übergabe kann beginnen. Und der ESS-Mann macht einen zufriedenen Eindruck. Die Partnerwahl mit der in Köln ansässigen Fleetpool GmbH und der J. Scharf Automobile GmbH & Co. KG aus Nürnberg scheint gelungen zu sein. Rund 30 Fahrzeuge mit einer Laufleistung von 35.000 Kilometern im Schnitt rollen in der Flotte, die Mehrheit trägt den Opel-Blitz im Grill und alle sind geleast. Vom Kleinwagen bis zur oberen Mittelklasse – je nach Anforderung und Funktion des ESS-Mitarbeiters.
„Für ein Unternehmen mit mobilen Dienstleistungen wie dem Revier- und Interventionsdienst sowie dem Objektschutz ist es von Vorteil, wenn die Fahrzeuge über einen Partner organisiert werden“, sagt Müller. Insbesondere die Kalkulierbarkeit der Aufwendungen sei ein wesentlicher Faktor. Alles laufe reibungslos, so der Prokurist.
Mit „alles“ meint er die Zusammenarbeit der drei Unternehmen, die im Januar 2009 begann. „Besonders überzeugt hat unser Unternehmen die Schnittstelle von Fleetpool zwischen uns als Kunde und J. Scharf Automobile als regionales und bundesweit tätiges Opel-Flottenzentrum in Nürnberg“, blickt Müller zurück. Er hebt die professionelle und reibungslose Abwicklung und Betreuung hervor – von der Bestellung der Fahrzeuge über den Kontakt mit dem Leasinggeber bis zur Auslieferung und der anschließenden Betreuung als Großkunde; den Werkstatt- und Ersatzteilbereich nicht zu vergessen.
Lokale Partner eingebunden
Vor allem in der Fahrzeugbeschaffung greift Fleetpool den Franken unter die Arme. Der Kölner Dienstleister optimiert die Einsteuerungsprozesse und hat ein Partnernetzwerk in Sachen Leasing, Reifen, Telematik, Logistik und Schaden gesponnen. „Wir bringen den Fuhrparkhalter mit bestimmten Automobilherstellern zusammen und binden den lokalen Partner mit ein“, erklärt Fleetpool-Chef Gert Schaub. Neben marktgerechten Konditionen sei die individuelle Bearbeitung ein weiterer Erfolgsgarant, mit persönlicher und individueller Note.
In diesem Fall sitzt der lokale Partner nur 25 Fahrminuten entfernt in Nürnberg: J. Scharf Automobile. Der in der Opel-Händlerorganisation mit dem Status Flottenzentrum versehene Familienbetrieb ist auf die Betreuung von Groß- und Gewerbekunden spezialisiert. Auch den Status Nutzfahrzeug-, Taxi- und Fahrschulzentrum trägt der 1956 gegründete und heutige Opel- und Hyundai-Vertragshändler. „Somit sind wir in der Lage, sowohl regional als auch bundesweit sämtliche Kundensegmente umfassend zu betreuen und abzuwickeln“, betont Gerd Rossmanith, Key Account Manager Flottenkunden und Teamleiter Gewerbekunden-Zentrum.
Eigentlich sollten den ESS-Fuhrpark Ford und Skoda verstärken, selbst die passenden Angebote waren bereits eingeholt. Doch Fleetpool riet zu Opel, deren Produkte und Preise die Erlanger dann offenbar überzeugt haben. Erst ein Opel Zafira, dann einige Opel Combo und zuletzt die Opel Insignia Sports Tourer und Limousine.
„Fleetpool bietet eine attraktive Auswahl an Marken und nimmt dabei den lokalen Partner der Marke voll mit ins Boot“, sagt ESS-Prokurist Müller. „Wir benötigen markenübergreifende Flexibilität über drei bis vier Hersteller. Mit einer Monokultur könnten wir bei einem Hersteller eventuell gewisse Volumenstaffeln erreichen, aber im täglichen Einsatz benötigen wir unbedingt unterschiedliche Fahrzeuge. Das überzeugte uns.“
Feste Kalkulationsgröße
Auch mit dem Leasinggeber GE Capital ist Müller zufrieden: „Das läuft sehr gut.“ Überwiegend auf Full-Service-Leasing vertraut die Sicherheitsfirma. Die gewählten Bausteine heißen Reifen, Wartung und Verschleiß und GEZ, die Tankkarten stecken mit Aral-, euroShell- und Esso-Optik im Geldbeutel der Mitarbeiter.
„Mit Eigenverwaltung könnten wir bei unserer Flottengröße eventuell etwas günstiger sein, aber so haben wir feste Kalkulationsgrößen. Zudem war der Service subventioniert, was die Entscheidung nochmals leichter machte“, erinnert sich Müller.
Und die Car Policy? Gemeinsam mit den Führungskräften wurden Mindestausstattungen definiert, im konkreten Fall wird dann mit Fleetpool der passende Dienstwagen festgelegt. So fahren die eingangs erwähnten Opel Insignia beispielsweise in der Ausstattung Edition und mit Businesspaketen vor. Neben den serienmäßigen Goodies der Rüsselsheimer kommen die Dienstwagenfahrer in den Genuss von unter anderem Freisprecheinrichtung, AGR-Premium-Sitz, adaptives Fahrlicht AFL+ und Navi. „Der AGR-Premium-Sitz ist ab 20.000 Kilometern im Jahr ein Muss“, so Opel-Mann Rossmanith.
Bei der Ausstattung hat die ESS-Geschäftsführung auch die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter fest im Blick.
Erfahrungen von anderen Flotten
„Nach oben wird die Konfiguration durch die maximale Ratenhöhe geregelt und der Mitarbeiter ergänzt mit Sonderausstattung nach eigenen Interessen“, beschreibt Müller das Procedere. Das Ganze gehe mittlerweile ausschließlich im Internet über die Bühne. ESS-Prokurist Müller möchte das Outsourcing an einen Dienstleister nicht mehr missen. „Die Vorteile liegen in der Markt- und Kostentransparenz, dem wichtigen Faktor Manpower und der reibungslosen Gesamtabwicklung. Es fließen Erfahrungen aus anderen Fuhrparks bei uns mit ein und es wird der ganze Prozess betrachtet.“ Auch dem oftmals heiklen Thema Fahrzeugrückgabe hat Fleetpool die Brisanz genommen. „Zum einen werden nun die Fahrzeuge vor Rückgabe vorbereitet und zum anderen ist nun eine ganz andere Vertrauensbasis zum Händler vorhanden“, freut sich Müller.
Jetzt geht es ums Feintuning. Erste Maßnahme: spezielle Folien auf Seitenschweller und Stoßstange, um die „Problemzonen“ zu präparieren. Ferner stehen weitere Fuhrparkanalysen und -optimierungen auf der Agenda. Und: Ganz aktuell wurden weitere fünf Insignia bestellt.
patrick neumann
Die ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH im Porträt
Vor 16 Jahren fiel der Startschuss für die ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH. Heute stellen die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Rundumservice für Sicherheit und Beratung sicher – überregional. Schwerpunkte liegen im Werk- und Objektschutz, Revier- und Streifendiensten sowie Personenschutz. Die Firmenzentrale ist in Erlangen, in Fußnähe zu Siemens. Kein Wunder: Bei der Firma handelt es sich um eine Ausgründung aus dem Konzern. Niederlassungen gibt es in Magdeburg und Wuppertal. In der Kundenkartei finden sich international agierende Großunternehmen wie auch Mittelständler.
- Ausgabe 11/2010 Seite 64 (357.3 KB, PDF)