Steuererlass für Neuwagen
Käufer eines Neuwagens kommen noch bis Ende Juni 2009 in den Genuss einer einjährigen Befreiung von der Kfz-Steuer. Den Fuhrparks bringt dieser Bonus laut Abstimmung auf www.autoflotte.de jedoch wenig.
Der Steuerbonus für den Kauf von Neuwagen soll, so hat das Bundeskabinett beschlossen, zunächst nur bis Ende Juni kommenden Jahres gewährt werden. Alle Käufer eines neuen Autos sollen in den Genuss der Befreiung kommen, wenn ihr Fahrzeug zwischen dem 5. November 2008 und Ende Juni 2009 zugelassen wird.
Die Befreiung von der Kfz-Steuer soll ein Jahr lang gewährt werden. Für Neuwagen, die zudem die Abgasnorm Euro 5 oder Euro 6 erfüllen, soll die Befreiung maximal zwei Jahre lang gelten – nach Angaben des ADAC sind dies derzeit 180 Modelle, Tendenz steigend. Die Steuerbefreiung läuft in jedem Fall aber am 31. Dezember 2010 aus. Bis Mitte 2009 will die Koalition eine neue Lösung prüfen.
Wie unsere Online-Abstimmung auf Autoflotte online (www.autoflotte.de) jedoch er-gab, sehen die meisten Fuhrparks in der Steuerbefreiung keinen Nutzen für ihr Unternehmen. Auf die Frage, in welchem Maße sich der Kfz-Steuererlass auf ihre Investitionsbereitschaft im Fuhrpark auswirkt, antwortete die überwiegende Mehrheit (59 Prozent) mit „gar nicht“ und jeder Vierte (25 Prozent) mit „kaum“. Nur fünf Prozent der Teilnehmer glauben an starke Auswirkungen auf ihre Investitionsbereitschaft, elf Prozent gehen von leichten Effekten aus. Insgesamt haben 167 Personen an der einwöchigen Online-Abstimmung teilgenommen. red
Leute heute
Holger Rost
(60), der von 2002 bis Ende Februar 2008 Vorsitzender der Geschäftsführung von Athlon Car Lease Germany war, ist seit 1. Oktober neuer Geschäftsführer der VO Leasing, Essen. Die hersteller- und bankenunabhängige Gesellschaft wurde im Juli 2007 von der Comco Leasing übernommen. Die Aufgabe von Rost wird sein, die Gesellschaft an die aktuellen Erfordernisse des Marktes anzupassen und strategisch neu aufzustellen. VO Leasing, die zukünftig als Comco Autoleasing firmieren soll, hat sich auf kleine Fuhrparks mit bis zu 100 Fahrzeugen spezialisiert.
Jan-Henrik Lafrentz
(42), bisheriger Finanzchef bei Seat, übernimmt zum 1. Januar 2009 das Vorstandsressort Vertrieb und Marketing. Er löst Berthold Krüger ab, der eine neue leitende Aufgabe im Vertrieb innerhalb des Konzerns übernimmt. Neuer Finanzvorstand wird Dieter Seemann. Harald Dropmann
(56) feierte sein 30-jähriges Mitarbeiterjubiläum bei Atlas Auto-Leasing. Im Oktober 1978 trat der Betriebswirt seinen Dienst als vierter Mitarbeiter bei der Leasinggesellschaft in Münster an. Damals war er zunächst bei der Schadenbearbeitung tätig, bis er später in die Kundenbetreuung wechselte. Über Jahrzehnte betreute Dropmann verschiedene Full-Service-Kunden, speziell der Pharma-Branche. Ein besonderes Interesse entwickelte er für die IT, so war er in den letzten Jahren auch an der Einführung der Fuhrpark-software Atlas-Active maßgeblich beteiligt. Zudem ist er im Laufe der Jahre zum Spezialisten für außergewöhnliche Kalkulationen geworden und verantwortet den Versicherungsbereich.
Ob Wartungsarbeiten, Ölwechsel, Ein- und Umbauten oder Störungen: Die Werkstattwagen von Maske rücken nach Anruf des Kunden bei der kostenlosen Servicenummer 0800/1102233 aus, um ihm vor Ort zu helfen und somit seine Ausfallzeiten zu minimieren. Geht ein solcher Servicewunsch der Leasingnehmer ein, wird dieser von Maske umgehend an die mobilen Werkstätten per Datenfunk weitergegeben.
Diesen neuen, bundesweiten Vor-Ort-Service bietet Maske Autoleasing allen ihren Full-Service-Kunden als extra Modul für monatlich 9,60 Euro netto pro Fahrzeug an.
Aufgrund der großen technischen Unterschiede zwischen den Marken und Modellen kann das neue Angebot jedoch nur für die Volkswagen-Nutzfahrzeuge Caddy, T5 und Crafter sowie für die Volkswagen-Pkw-Modelle Fox, Lupo, Polo und Golf in Anspruch genommen werden.
Die Werkstattwagen sind nach Angaben von Maske mit erheblichem Kostenaufwand so ausgerüstet worden, dass sie allen Umweltschutzrichtlinien entsprechen. Die technische Ausrüstung ist dem Leasinggeber zufolge mit den Herstellern abgestimmt. Modernste Testgeräte und Werkzeuge sollen ebenso wie das geschulte Personal den höchsten technischen Standard für Kunden garantieren. Und sollte ein Fahrzeug einmal nicht repariert werden können, erhält der Kunde einen Ersatzwagen und das Fahrzeug wird in der Maske-Werkstatt repariert.
Den ersten Vertrag über dieses neue Angebot hat die Full-Service-Leasinggesellschaft mit einem Unternehmen geschlossen, das seine Fahrzeuge am Wochenende auf dem Firmengelände warten lässt, weil diese in der Woche rund um die Uhr im Einsatz sind und für Wartungsdienste nicht zur Verfügung stehen. red
Autoservice vor der Haustür
Seit Anfang November bietet Maske Autoleasing eine neue Dienstleistung als Modul im Full-Service-Leasing an und schickt mobile Werkstatteinheiten für Wartungsarbeiten an Flottenfahrzeugen vor Ort zu ihren Kunden.
- Ausgabe 12/2008 Seite 6 (957.3 KB, PDF)