-- Anzeige --

Studie zu V2G: Bidirektionales Laden schadet Batterie kaum

01.08.2025 12:26 Uhr | Lesezeit: 3 min
V2G Vehicle to grid Mobility House
V2G-Laden kann den Alterungsprozess einer E-Auto-Batterie zwar beschleunigen, doch der Nutzen dieser Technik ist groß.
© Foto: Mobility House

V2G-Laden wirkt sich negativ auf die Alterung der Autobatterie aus. Doch die Effekte sind vernachlässigbar angesichts der Einsparpotenziale. Wer die heben will, muss allerdings investieren.

-- Anzeige --

Vehicle-to-Grid (V2G) ermöglicht es Elektroauto-Besitzern, hohe Zusatzerlöse zu erzielen, während der Batterieverschleiß nur moderat ausfällt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von The Mobility House und der RWTH Aachen.

Demnach liegt der zusätzliche Kapazitätsverlust nach zehn Jahren V2G-Nutzung je nach Zelltyp bei lediglich 0,9 bis 3,1 kWh, was etwa 6 bis 19 Kilometern Reichweite entspricht. Gleichzeitig sind jährliche Erlöse von über 600 Euro möglich.

Verglichen wurden drei Ladearten: sofortiges Laden, intelligentes einseitiges Laden (V1G) und V2G. Intelligentes Laden reduziert die Zellalterung um bis zu 6,8 Prozentpunkte und kann helfen, jährlich 200 bis 400 Euro bei den Stromkosten einzusparen. Höhere Einsparpotenziale lassen sich im Vergleich zum sofortigen Laden mit V2G erzielen, wobei die Zusatzalterung der Batterie auch auf lange Sicht geringfügig ausfällt.

Hohe Sparpotenziale

V2G könnte somit hohe Einsparpotenziale bieten. Allerdings verschweigt die Studie die hohen Einstiegskosten für das bidirektionale Laden. Fahrzeuge und Infrastruktur müssen technisch vorbereitet sein, was dem einzelnen E-Autonutzer mehrere tausend bis zehntausend Euro kosten kann. Eine kurzfristige Amortisation ist daher unrealistisch. RWTH-Professor Dirk Uwe Sauer betont dennoch, dass V2G ein „Game Changer“ für die Elektromobilität sein könne – vorausgesetzt, die passenden politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen folgten.

Weitere News:


Opel Frontera Electric (44 kWh)

Opel Frontera Electric in der Standardlackierung Kanyon Orange Metallic fährt um Kreisverkehr Bildergalerie


BESTENS! INFORMIERT! Der Autoflotte-Newsletter

Sie möchten über Best Practices, Markttrends, Fahr- und Einsatztests und weitere Fuhrpark-Themen immer bestens informiert sein? Dann jetzt zum Autoflotte-Newsletter anmelden!

Zum Newsletter anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.