-- Anzeige --

Suzuki eVitara: Unterwegs in Suzukis erstem Elektroauto

16.04.2025 09:20 Uhr | Lesezeit: 2 min
Suzuki eVitara
Der neue Suzuki eVitara voll in Fahrt.
© Foto: Ralph M. Meunzel

Bei den ersten Testfahrten auf dem Segula Testcenter in Rodgau hat der japanische Importeur weitere Details bekanntgegeben.

-- Anzeige --

Mit dem neuen eVitara hat Suzuki bis jetzt alles richtig gemacht. Der Name des ersten Stromers der Marke wurde von einem Bestseller übernommen und auch beim Design hat man sich für die klassische SUV-Silhouette entschieden – ohne Experimente zu machen. Gleichzeitig sind Interieur und Exterieur ausgesprochen wertig.

Lesen Sie mehr:

Das werden die Kunden sicher honorieren. Mit dem BEV will man schließlich auch neue Kundengruppen erschließen. Mindestens ein Viertel der Käufer soll von anderen Marken kommen, sagt Suzuki. Bei den ersten Testfahrten auf dem Segula Testcenter in Rodgau hat der japanische Importeur weitere Details bekanntgegeben.

Suzuki eVitara kommt mit zwei Batteriegrößen

Das erste vollelektrische Serienmodell rollt im Herbst dieses Jahres in zwei Batterieversionen (49 und 61 kWh) mit bis zu 428 Kilometern Reichweite auf den Markt. Drei Ausstattungslinien sollen ein hohes Komfortniveau gewährleisten. Gebaut wird das elektrische B-SUV im indischen Suzuki-Werk Guajarat gemeinsam mit dem Toyota Urban Cruiser.

Ralph M. Meunzel, Daniel Schnell, Suzuki
AUTOHAUS-Chefredakteur Ralph M. Meunzel (li.) mit Suzuki Deputy Managing Director Daniel Schnell vor dem neuen Suzuki eVitara. 
© Foto: Ralph M. Meunzel

Der eVitara basiert auf der für batterieelektrische Modelle der Marke entwickelten "Heartect-e"-Plattform. Sie soll sich durch eine leichte Struktur auszeichnen und einen optimalen Schutz für die Hochvoltbatterie bieten. Diese Anordnung sorgt bekanntlich für einen großzügig dimensionierten Innenraum. Der neue Suzuki folgt dem Konzept des "Emotional Versatile Cruiser" mit einem Design, das für fortschrittliche Techniken und die Präsenz stehen soll.

2025 will Suzuki 2.000 Einheiten verkaufen

Der vollelektrische Antriebsstrang des B-SUV sorgt in Kombination mit dem elektrischen Allradsystem "Allgrip-e" für Stabilität und Sicherheit auch abseits befestigter Straßen, so der Hersteller. Das markante Design wird durch große Räder und einen langen Radstand von 2,70 Metern unterstrichen. Preise wurden noch keine bekanntgegeben. Der Importeur rechnet in Deutschland bis zum Ende des Jahres noch mit 2.000 Zulassungen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Fahrbericht

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Suzuki

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.