-- Anzeige --

Tagfahrlicht: Kraftfahrzeuggewerbe empfiehlt Nachrüstung

14.02.2011 13:00 Uhr
Tagfahrlicht: Kraftfahrzeuggewerbe empfiehlt Nachrüstung
Der ZDK rät zur Nachrüstung von Tagfahrleuchten, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
© Foto: Hella

-- Anzeige --

Angesichts der seit 7. Februar geltenden Pflicht von Tagfahrleuchten an Neufahrzeugen hat das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe Autofahrern empfohlen, auch ihre Modelle nachrüsten zu lassen, gleichzeitig aber vor einem "Do-it-yourself"-Einbau gewarnt. Sehr wichtig sei nämlich der richtige Anschluss, betonte ein Sprecher des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Das Tagfahrlicht dürfe nicht einfach zum Standlicht hinzugeschaltet werden. Wenn das normale Abblendlicht aktiv sei, dürften die neuen Zusatz-Lichter nicht mit der vollen Helligkeit leuchten, sonst gebe es Probleme bei der Hauptuntersuchung. Eine Umrüstung sollte daher den Profis in den Kfz-Betrieben überlassen werden, hieß es in einer Mitteilung vom Montag (14. Februar). "Sie wissen, welche Leuchten zu welchem Automodell passen." Die Kfz-Meisterbetriebe raten zu Tagfahrleuchten in LED-Technik. Sie überzeugen durch fast nicht messbaren Energieverbrauch und halten meist ein ganzes Autoleben lang. Laut ZDK sind aktuell nur zehn Prozent der Pkw mit Tagfahrlicht ausgestattet. Dies sei beim Licht-Test im vergangenen Jahr erstmals erfasst worden. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.