-- Anzeige --

Testkriterien und Gewichtung

29.10.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Testkriterien und Gewichtung

Trocken: 15 Prozent

Nass: 30 Prozent

Schnee: 20 Prozent

Eis: 10 Prozent

Geräusch: 5 Prozent

Kraftstoffverbrauch: 10 Prozent

Verschleiß: 10 Prozent

So entsteht ein ADAC-Testurteil

Das ADAC-Urteil basiert auf einer Gesamtnote, die aus den gewichteten Einzelnoten errechnet wird. Unabhängig davon kann ein Reifen abgewertet werden (rot), wenn er in wichtigen Einzelprüfungen schlechter als beim Gesamtergebnis abschneidet.

Das neue ADAC-Notensystem:

ADAC-Urteil Neu: „Schulnoten“ Alt: „Empfehlung“

sehr gut (++) –

gut (+) besonders empfehlenswert

befriedigend (O) empfehlenswert

ausreichend ( – ) bedingt empfehlenswert

mangelhaft (–) nicht empfehlenswert

Fit für den Winter

ADAC und Stiftung Warentest haben im Rahmen des Winterreifentests 2010 insgesamt 28 Winterreifen in der Dimension 185/65 R15 T

beziehungsweise 225/45 R17 H auf Herz und Nieren geprüft.

Schnee, Matsch, Eis sowie nasse und trockene Fahrbahn: Das alles müssen ausgewogene und wirklich gute Winterreifen wegstecken und meistern. Eine verlässliche Quelle, mit welchen Pneus man sicher durch den Winter kommt, ist seit jeher der ADAC-Winterreifentest. In diesem Jahr nahmen die Experten des größten deutschen Automobilclubs 28 Modelle in zwei Größen eingehend unter die Lupe.

Dimension 185/65 R15 T

In diesem Format wurden vom ADAC insgesamt 13 Winter- und zwei Ganzjahresreifen getestet. Rundum besonders gut in Form zeigten sich der Dunlop Winter Sport 3D, der Goodyear UltraGrip 7+ und der Esa-Tecar Super Grip 7. Verdienter Lohn: das Testurteil „gut“ im neuen, nunmehr fünf- statt vierstufigen Format des Notensystems. Übertragen auf das alte Bewertungsschema hätte das Urteil „besonders empfehlenswert“ gelautet.

Für acht weitere Kandidaten reichte es immerhin noch zum akzeptablen „befriedigend“ (nach altem Schema „empfehlenswert“). Nur ein „ausreichend“ (alt: „bedingt empfehlenswert“) gab es unter dem Strich dagegen für den Yokohama W.drive V903. Ebenfalls diese Beurteilung erhielt der Ganzjahresreifen Vredestein Quatrac 3. „Befriedigend“ lautete dagegen das Urteil für den zweiten Ganzjahresreifen, den Goodyear Vector 4Seasons, der nach Aussage des ADAC bei hervorragenden Verschleißwerten im Mittelfeld der Spezialisten mitschwimmt.

Als einziger über ein „mangelhaft“ nicht hinaus kam der chinesische Star Performer Winter. Grund genug für uns, ihn in der Übersicht unter den Tisch fallen zu lassen.

Dimension 225/45 R17 H

Bei Trockenheit schnitten fast alle 13 in dieser Größe getesteten Fabrikate mit „gut“ ab. Bei Nässe, Schnee und Eis traten dann allerdings doch recht deutliche Unterschiede zutage. Am besten schlugen sich summa summarum der neu entwickelte Michelin Alpin A4, der Conti WinterContact TS 830 und der Dunlop SP Winter Sport 3D. Der Alpin A4 von Michelin wartete dabei trotz sensationell niedrigem Verschleiß auch noch mit der Bestnote auf Nässe auf. Auf die drei mit „gut“ bewerteten Fabrikate folgen sieben „befriedigende“ Kandidaten. „Ausreichend“ wurde vom ADAC nur einmal – für den Yokohama W.drive V902A – vergeben. Für zwei Reifen aus dem Reich der Mitte – aus „aktuellem“ Grund von uns nicht aufgeführt – blieb nur ein „mangelhaft“ respektive „nicht empfehlenswert“.

Bei der Wahl der Winterreifen sollte aus sicherheitstechnischen Aspekten der Preis keinesfalls kaufentscheidendes Argument sein. Allerdings lohnt es sich, vor dem Kauf die Preise genau zu vergleichen und verschiedene Angebote einzuholen. Denn: Bei seinen Preisrecherchen stellte der ADAC für ein und dasselbe Modell pro Reifen Brutto-Preisspannen von bis zu 34 Euro bei den 185ern und bis zu 81 Euro bei den 225ern fest. RED

gut

Dunlop SP Winter Sport 3D

Sehr ausgewogener Reifen, sehr gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen, Bestnote auf Nässe

Goodyear UltraGrip 7+

Sehr ausgewogener Reifen, sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen

Esa-Tecar Super Grip 7

Sehr ausgewogener Reifen, sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen

befriedigend

Continental WinterContact TS 830

Sehr gut im Verschleiß, Bestnote auf Schnee Leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn Abwertung wegen Trockenheit

Fulda Kristall Montero 3

Sehr gut in fast allen sicherheitsrelevanten Disziplinen

Leichte Schwächen auf Nässe Abwertung wegen Nässe

Semperit Speed-Grip

Sehr gut beim Verschleiß

Leichte Schwächen auf Nässe und Schnee, höchster Verbrauch Abwertung wegen Nässe und Schnee

Kléber Krisalp HP2

Bestnote beim Verschleiß

Leichte Schwächen auf Nässe, Schnee und Eis Abwertung wegen Nässe, Schnee und Eis

Firestone Winterhawk 2 EVO

Gut auf Schnee

Leichte Schwächen auf Nässe Abwertung wegen Nässe

Vredestein Snowtrac 3

Sehr gut auf Schnee

Leichte Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn Abwertung wegen Trockenheit und Nässe

Maloya Davos

Sehr gut auf Schnee

Leichte Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn Abwertung wegen Trockenheit und Nässe

Kumho I´Zen KW23

Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn, auf Schnee und Eis sowie beim Verschleiß Abwertung wegen Nässe, Schnee und Eis

Goodyear Vector 4Seasons (Ganzjahresreifen)

Sehr gut beim Verschleiß

Leichte Schwächen auf Nässe und Schnee Abwertung wegen Nässe und Schnee

ausreichend

Yokohama W.drive V903

Bestnote auf trockener Fahrbahn

Schwach auf Nässe Abwertung wegen Nässe

Vredestein Quatrac 3 (Ganzjahresreifen)

Höchster Verbrauch, leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn, schwach auf Schnee

Abwertung wegen Schnee

Hersteller und Reifentyp

Trocken

Nass

Schnee

Eis

Geräusch

Kraftstoff-verbrauch

Verschleiß

Gesamt-note

Preis1

ADAC-Urteil

Dunlop SP Winter Sport 3D

3,0

2,1

2,2

3,3

3,5

2,5

1,7

2,4

56–85

gut

Goodyear UltraGrip 7+

2,8

2,3

2,1

2,9

3,3

2,3

2,4

2,5

59–82

gut

Esa-Tecar Super Grip 7

2,9

2,5

2,0

3,1

2,8

2,3

2,2

2,5

63–71

gut

Continental WinterContact TS 830

3,1

2,5

1,7

3,0

3,4

2,1

1,5

2,4

60–83

befriedigend

Fulda Kristall Montero 3

2,9

2,7

1,9

2,9

3,3

2,0

2,5

2,5

50–76

befriedigend

Semperit Speed-Grip

2,7

2,6

2,6

3,0

3,2

2,6

1,5

2,6

50–78

befriedigend

Kléber Krisalp HP2

2,6

2,9

2,6

3,4

4,4

2,1

0,6

2,6

49–72

befriedigend

Firestone Winterhawk 2 EVO

2,9

2,7

2,2

3,0

2,8

2,5

2,8

2,7

53–77

befriedigend

Vredestein Snowtrac 3

3,2

2,8

2,0

3,0

3,6

2,5

2,2

2,7

55–86

befriedigend

Maloya Davos

3,2

2,7

1,8

3,1

3,7

2,6

2,8

2,7

51–67

befriedigend

Kumho I´Zen KW23

2,6

2,7

2,9

3,5

3,9

2,2

3,1

2,9

52–85

befriedigend

Yokohama W.drive V903

2,4

3,1

2,4

3,4

3,5

2,4

2,1

2,7

52–79

ausreichend

Goodyear Vector 4Seasons*

2,6

2,8

2,8

3,1

3,4

2,5

1,1

2,6

73–101

befriedigend

Vredestein Quatrac 3*

2,6

2,6

3,1

3,0

3,3

2,6

2,2

3,1

61–95

ausreichend

++

+

O

Trocken

0,5–1,5

1,6–3,0

3,1–3,5

3,6–4,5

4,6–5,5

Nass

0,5–1,5

1,6–2,5

2,6–3,0

3,1–3,5

3,6–5,5

Schnee

0,5–1,5

1,6–2,5

2,6–3,0

3,1–3,5

3,6–5,5

Eis

0,5–1,5

1,6–3,3

3,4–3,8

3,9–4,5

4,6–5,5

Verbrauch

0,5–1,5

1,6–3,0

3,1–3,5

3,6–4,0

4,1–5,5

Verschleiß

0,5–1,5

1,6–3,0

3,1–4,0

4,1–5,0

5,1–5,5

Hersteller und Reifentyp

Trocken

Nass

Schnee

Eis

Geräusch

Kraftstoff-verbrauch

Verschleiß

Gesamt-note

Preis1

ADAC-Urteil

Michelin Alpin A4

2,6

2,2

2,2

2,9

3,7

2,9

0,5

2,3

160–224

gut

Continental WinterContact TS 830 P

2,6

2,5

1,8

2,9

3,1

2,5

2,3

2,4

152–218

gut

Dunlop SP Winter Sport 3D

2,5

2,3

2,5

3,3

3,5

2,9

2,2

2,6

138–197

gut

Uniroyal MS plus 66

2,6

2,2

2,8

3,2

3,3

3,3

2,3

2,7

119–176

befriedigend

Semperit Speed-Grip

2,5

2,5

2,7

3,1

3,4

3,4

2,4

2,7

117–166

befriedigend

Fulda Kristall Control HP

2,7

2,7

2,0

3,4

3,8

2,9

3,0

2,7

113–174

befriedigend

Nokian WR G2

2,3

2,6

2,7

2,8

4,3

2,9

2,9

2,7

116–170

befriedigend

Goodyear UltraGrip Performance 2

2,8

2,7

2,6

3,0

3,8

3,0

2,5

2,8

136–200

befriedigend

Ceat Formula Winter

2,7

2,8

3,0

3,4

3,2

2,9

2,9

2,9

100–126

befriedigend

Pirelli Sottozero Winter 210 Serie II

2,6

2,9

2,7

3,4

4,1

2,8

3,2

2,9

140–221

befriedigend

Yokohama W.drive V902A

2,2

2,8

3,3

3,3

3,7

3,0

2,0

3,3

129–174

ausreichend

gut

Michelin Alpin A4

Sehr ausgewogener Reifen, sehr gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen, Bestnote auf Nässe und beim Verschleiß

Continental WinterContact TS 830 P

Sehr ausgewogener Reifen, sehr gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen, Bestnote auf Schnee

Dunlop SP Winter Sport 3D

Sehr ausgewogener Reifen, sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen

befriedigend

Uniroyal MS plus 66

Bestnote auf nasser Fahrbahn

Leichte Schwächen auf Schnee und beim VerbrauchAbwertung wegen Schnee und Verbrauch

Semperit Speed-Grip

Sehr gut auf nasser Fahrbahn

Leichte Schwächen auf Schnee und beim VerbrauchAbwertung wegen Schnee und Verbrauch

Fulda Kristall Control HP

Sehr gut auf Schnee

Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn und auf EisAbwertung wegen Nässe und Eis

Nokian WR G2

Sehr gut auf trockener Fahrbahn

Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn und im SchneeAbwertung wegen Nässe und Schnee

Goodyear UltraGrip Performance 2

Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn und im Schnee Abwertung wegen Nässe und Schnee

Ceat Formula Winter

Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn, im Schnee und auf Eis Abwertung wegen Nässe, Schnee und Eis

Pirelli Sottozero Winter 210 Serie II

Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn, im Schnee, auf Eis und beim Verschleiß Abwertung wegen Nässe, Schnee, Eis und Verschleiß

ausreichend

Yokohama W.drive V902A

Bestnote auf trockener Fahrbahn

Schwach auf Schnee Abwertung wegen Schnee

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.