Erstmals seit Jahren ist die Mängelquote beim TÜV-Report gesunken. Wie der Verband der TÜV (VdTÜV) am Mittwoch mitteilte, ging sie um 1,4 Prozentpunkte auf 23,5 Prozent zurück. Datengrundlage für den Bericht sind den Angaben zufolge 8,5 Millionen Hauptuntersuchungen, die vom 2. Halbjahr 2013 bis zum ersten Halbjahr 2014 durchgeführt wurden. Der TÜV Süd hat nach eigenen Angaben fast die Hälfte der Ergebnisse, vier Millionen, beigesteuert.
Erstmals wurde nicht nur nach Fahrzeugalter differenziert, sondern auch nach Fahrzeugklassen. Sieger bei den Kleinwagen ist der Mazda 2 (5,0 Prozent), und in der Kompaktklasse hat der Audi A3 nach drei Jahren die Nase vorn (4,9 Prozent). Der beste Mittelklassewagen ist die Mercedes C-Klasse (4,9 Prozent) und der Vorjahresgesamtsieger Opel Meriva (5,4 Prozent) erhält das Prädikat bester Van. Besonders beim Mängelklassiker Beleuchtung (Quote: 3,9 Prozent bei der ersten HU) schnitt er den Angaben zufolge besonders gut ab.
Hier habe es aber insgesamt eine Verbesserung gegeben, so der VdTÜV. Bei der ersten HU liegt die durchschnittliche Mängelquote beim Licht laut Report bei 6,9 Prozent, nach elf Jahren bei 31,8 Prozent. Dafür sorgen nach Expertenansicht hauptsächlich die geringere Anfälligkeit für Spannungsschwankungen und die höhere Lebensdauer moderner Lampen, beispielsweise Xenon-Licht. Die weitere Verbreitung der On-Board-Diagnose führt zusätzlich dazu, dass Ausfälle früher bemerkt und Lampen schneller ausgetauscht werden.
Pflege wirkt bis ins hohe Alter
Schaut man sich nun die Top Ten der dreijährigen Pkw an, stehen folgende Modelle für die geringste Quote bei erheblichen Mängeln: Sieger ist der Mercedes SLK (2,4 Prozent), gefolgt von Audi A6 (2,9 Prozent) und dem SUV Mercedes GLK mit 3,6 Prozent. Am anderen Ende bildet erneut der Dacia Logan (15,7 Prozent) das Schlusslicht, knapp hinter dem Alfa Romeo Mito (15,6 Prozent) und dem Fiat Panda mit 14,8 Prozent.
Bei den vier und fünf Jahre alten Autos hat der Mazda3 mit 5,4 Prozent die wenigsten Mängel im aktuellen TÜV-Report, gefolgt vom Porsche 911 (6,4 Prozent) und dem Toyota IQ mit 6,5 Prozent. Bei den Sechs- und Siebenjährigen liegt der Porsche 911 an der Spitze (10,5 Prozent), gefolgt vom Mazda 2 mit 11,2 Prozent. Platz drei: VW Golf Plus mit 11,5 Prozent. Der 911 macht dank besonders guter Pflege auch nach Jahren noch die beste Figur: Platz eins bei den acht und neun Jahre alten Karossen, gefolgt vom Toyota Corolla Verso, der dann allerdings fast doppelt so viele Kilometer auf der Uhr hat. Nach neun Jahren hat er noch eine leicht bessere Mängelquote als der Dacia Logan bei seiner ersten HU.
Der 911-er hat auch bei den Senioren (10/11 Jahre) die Nase vorn – gefolgt vom Subaru Forester. In dieser Altersklasse gibt es eine Überraschung am Ende der Tabelle: Die Rote Laterne trägt hier die M-Klasse von Mercedes (W163) – fast die Hälfte muss in die Werkstatt. Ähnlich sieht es bei Fiat Stilo, VW Sharan und Ford Galaxy nach elf Jahren aus. (ng)