-- Anzeige --

Umfrage: Junge Fahrer kennen Winterreifenpflicht kaum

17.10.2011 09:35 Uhr
Winterreifen
Laut einer aktuellen Umfrage durch puls Marktforschung kennt jeder zehnte Autofahrer in Deutschland die Winterreifenpflicht nicht.
© Foto: Steffi Loos/ddp

-- Anzeige --

Obwohl die Winterreifenpflicht seit knapp einem Jahr gilt, kennt jeder zehnte Autofahrer in Deutschland diese gesetzliche Vorschrift einer Umfrage zufolge nicht. Die puls Marktforschung hatte im Auftrag des Kraftfahrzeugunternehmens Auto-Teile-Unger (A.T.U.) Anfang des Monats 1.000 Autofahrer befragt. In Deutschland gilt bei bestimmten Wetterlagen eine Winterreifenpflicht. Autofahrer, die ihren Versicherungsschutz nicht riskieren wollen, müssen seit 2010 bei Glatteis, Schneeglätte und Schneematsch M+S-Reifen oder Ganzjahresreifen aufziehen. Die Umfrage ergab, dass vor allem jüngere Autofahrer die Regelung nicht kennen. So gaben 14 Prozent der Befragten unter 30 Jahren an, noch nichts von der Vorschrift gehört zu haben. Bei der Altersgruppe 31 bis 50 Jahre waren es elf Prozent. Am besten kannten sich Autofahrer über 50 Jahre aus: Bei ihnen wussten 96 Prozent über die Winterreifenpflicht Bescheid. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.