Van-Wolf im Schafspelz
Doppelt unter Druck | Opel bietet den aus dem Insignia und Astra bekannten Zweiliter-BiTurbo-Diesel mit 195 PS nun auch im Zafira Tourer an.
— Inklusive des Neuzugangs umfasst das Motorenportfolio nun je vier Diesel und Benziner sowie einen LPG- und einen CNG-Antrieb und bietet damit garantiert für jeden Einsatzzweck und Anspruch das passende Aggregat. Fakt ist: Kein anderer Vertreter seiner Zunft rollt mit derart vielen noch dazu „betriebsstofftechnisch“ so breit aufgestellten Motorvarianten vom Band.
Der neue Zweiliter-Top-Diesel nimmt in doppelter Hinsicht eine Sonderstellung ein. Mit 195 PS ist er aktuell nicht nur mit Abstand der stärkste Selbstzünder im Segment der Kompaktvans – beim Marktführer Touran beispielsweise sind 177 PS das Höchste der Gefühle –, sondern mit sequenzieller, zweistufiger Turboaufladung und doppelter Ladeluftkühlung sicherlich technisch auch das Anspruchsvollste.
Hightech | So wird der Vierzylinder, abhängig vom Lastzustand, von zwei unterschiedlich dimensionierten Ladern einzeln oder gemeinsam beatmet. Der kleinere von beiden kommt bei niedrigen Drehzahlen zum Einsatz. Resultat: Schon bei 1.250 Umdrehungen stehen 320 Newtonmeter – also 80 Prozent des maximalen Drehmoments von 400 Newtonmeter zur Verfügung, das bereits bei 1.750 Umdrehungen anliegt.
Im mittleren Drehzahlbereich arbeiten beide Turbolader zusammen, wobei der größere die Ansaugluft vorverdichtet, bevor sie dann im kleineren Lader weiter komprimiert wird. Ab 3.000 Touren übernimmt dann ausschließlich der große Lader das Kommando.
Einfach klasse | Zugegeben ein hoher technischer Aufwand, der sich jedoch in der Praxis auszahlt. Das Triebwerk spricht verzögerungsfrei an und bereits knapp über Leerlaufdrehzahl setzt kräftiger Schub ein, der sich im weiteren Verlauf nahtlos druckvoll und homogen fortsetzt.
Bei Bedarf beschleunigt „die Kraft der zwei Herzen“ den Rüsselsheimer in lediglich 8,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und macht ihn bis zu 218 Stundenkilometer schnell. Damit ist der Zafira Tourer BiTurbo CDTI ganz nebenbei der derzeit schnellste Diesel-Kompaktvan auf dem Markt.
Noch beeindruckender als diese Werte ist die souveräne Durchzugskraft über ein breit nutzbares Drehzahlband hinweg. Die Gänge müssen eher selten gewechselt und höhere Drehzahlen – auch wenn das Kraftpaket diese nicht scheut – kaum bemüht werden. Faszinierend wie mühelos der BiTurbo beispielsweise „Zwischensprints“ bei 160 km/h auf der Autobahn erledigt.
Nur mit Handschalter | Sein Arbeitsprinzip leugnen kann der Selbstzünder freilich nie. Auch wenn man sich mitunter etwas mehr akustische Zurückhaltung wünscht, wirklich störend geschweige denn lästig sind seine Lebensbekundungen nie. Ärgerlich ist sicherlich die Tatsache, dass Opel beim BiTurbo im Zafira Tourer ausschließlich auf ein manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe setzt und Käufern die im Insignia alternativ dazu erhältliche Sechsstufen-Automatik vorenthält.
Nichts auszusetzen gibt es dagegen am Verbrauch. Nicht zuletzt dank serienmäßiger, tadellos funktionierender Start-Stopp-Automatik liegt dieser auf dem Papier bei lediglich 5,6 Litern (CO2: 149 g/km). In der Praxis wird daraus zwar relativ schnell eine Sieben vor dem Komma, was in Summe jedoch sicherlich salopp formuliert immer noch „schwer in Ordnung“ geht.
Dezenter Auftritt | Begrüßenswert ist die Entscheidung von Opel, auf ein sportliches Karosseriekit wie beim Astra BiTurbo zu verzichten. So ist der neue Top-Diesel von außen nur an einem BiTurbo-Schriftzug an der Heckklappe sowie einer zweiflutigen Abgasanlage mit ovalen Endrohren zu erkennen.
Dass so viel Dynamik ihren Preis hat, liegt auf der Hand. So startet der in den beiden gehobenen Ausstattungslinien Sport und Innovation erhältliche und damit von Haus aus siebensitzige Hochleistungs-Diesel bei 29.752 Euro. Zum Vergleich: Der „nur“ 177 PS starke, allerdings serienmäßig mit DSG-Getriebe ausgestattete Touran 2.0 TDI kostet bereits 29.096 Euro.
Fazit | Der neue BiTurbo ist stark, durchaus wirtschaftlich und mit einer eindrucksvollen Kraftentfaltung gesegnet. | mmd
2.0 BiTurbo CDTI ab 29.752 Euro R4/1.956 cm3 | 143 kW/195 PS | 400 Nm/1.750 U/min 6-Gang | 8,9 s | 218 km/h | 5,6 D | 149 g/km
4.656 x 1.928 x 1.685 mm | 710–1.860 Liter
Wartung: max. alle 30.000 km oder jährlich
Ausstattungen: Sport | Innovation