-- Anzeige --

Volkswagen: Marktführer bei Großkunden in Europa

27.09.2011 15:30 Uhr
Volkswagen_logo_Text
Die Marke Volkswagen erreichte im ersten Halbjahr 2011 bei Neuzulassungen in den fünf größten EU-Einzelmärkten ein Plus von 17,2 Prozent. Der gesamte Konzern kommt auf ein Wachstum von fast 14 Prozent.
© Foto: ddp-Archiv, Uwe Meinhold

-- Anzeige --

Im Pkw-Markenranking besonders erfolgreich waren die Marke Skoda mit einem Plus von 24,1 Prozent und jetzt 31.008 zugelassenen Fahrzeugen sowie die Marke Seat, die mit einem Plus von 21,7 Prozent jetzt 22.950 Fahrzeuge im ersten Halbjahr zugelassen hat. Audi steigerte als beste Premiummarke seine Zulassungen um von 4,4 Prozent auf jetzt 95.730 Fahrzeuge. Die Marke Volkswagen ist mit einem Plus von 17,2 Prozent und nunmehr 170.391 zugelassenen Fahrzeugen weiterhin mit deutlichem Abstand am erfolgreichsten im Ranking der fünf größten EU-Einzelmärkte. Insgesamt wurden vom Wolfsburger Konzern wurden laut Dataforce im ersten Halbjahr 2011 320.079 Fahrzeuge (Vorjahr 280.932) auf Großkunden zugelassen. Das entspricht einem Plus von 13,9 Prozent. (mp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.