-- Anzeige --

Volkswagen: Passat BlueMotion schlägt alle Rekorde

04.10.2010 17:00 Uhr
VW Passat BlueMotion
Fast 2.500 Kilometer schaffte der Passat BlueMotion mit nur einer Tankfüllung und sicherte sich damit einen Platz im Guiness-Buch der Rekorde.
© Foto: Volkswagen

-- Anzeige --

Mit nur einer Tankfüllung hat ein britischer Journalist der Tageszeitung Sunday Times in seinem Volkswagen Passat BlueMotion 2.463 Kilometer zurückgelegt. Damit schaffte es das Testfahrzeug ins Guinness-Buch der Rekorde. Eine unabhängige Guinness-Buch-Jury hatte den Weltrekordversuch auf französischen Autobahnen vor Kurzem abgenommen und zertifiziert. Der Serien-Passat mit einem 1,6-Liter-TDI-Motor (105 PS) hatte insgesamt 77,25 Liter verbraucht und war pro Liter durchschnittlich 31,89 Kilometer weit gefahren. Als Basis für die extrem niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerte fungieren im Passat BlueMotion laut Hersteller ein Common-Rail-TDI-Motoren mit einem modifizierten Motormanagement und abgesenkter Leerlaufdrehzahl. Zu den BlueMotion-Features zählen die Energie-Rückgewinnung beim Bremsen (Rekuperation), eine Start-Stopp-System und rollwiderstandsverbesserte Reifen. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.