-- Anzeige --

Volvo weiß, was Flotten wollen

04.11.2019 06:00 Uhr

Zuverlässig, innovativ und immer kundenorientiert - das gilt nicht nur für die Modelle von Volvo, sondern auch für Volvo Car Financial Services. Ein Gespräch über das richtige Gesamtpaket für Flottenprofis, die Elektrifizierung der Modellpalette, maßgeschneiderte Leasing-Komplettpakete und flexible Mobilitätsservices.

-- Anzeige --

2018 war ein Rekordjahr und auch 2019 sieht vielversprechend aus. Was macht Volvo so attraktiv, Herr Zurhausen?

Axel Zurhausen: In vielen Kundengesprächen bekommen wir immer wieder mit, dass unser Design definitiv ein Kaufgrund ist. Diese Resonanz hat sich gerade in den letzten Jahren positiv entwickelt. Aber selbstverständlich sind auch Punkte wie die intuitive Bedienung, die neuesten Sicherheitssysteme und die erstklassige Restwertentwicklung Gründe, warum Volvo immer mehr Freunde findet.

Ein Treiber war 2018 sicher, dass Volvo trotz Euro 6d-TEMP und WLTP-Umstellung stets lieferfähig war - im Gegensatz zu anderen Premiumanbietern. Wie sieht es bei Volvo generell beim Thema nachhaltige Mobilität aus?

Axel Zurhausen: Unser Ziel ist, dass weltweit mittelfristig die Hälfte der verkauften Fahrzeuge voll elektrifiziert ist. Mit unseren Plug-in Hybriden bieten wir schon seit einigen Jahren eine nachhaltige Mobilitätslösung an; mittlerweile haben wir in jeder Volvo Modellreihe eine Version mit Stromanschluss. Unser jüngster Zugang ist der Volvo XC40 T5 TWIN ENGINE*, der von den Kunden auch schon bestellt werden kann.

Bringt die vergünstigte Steuerregelung für Plug-in Hybride und batterieelektrische Fahrzeuge Extraschwung?

Axel Zurhausen: Klar, wir profitieren von der vergünstigten Steuerregelung. Alle neuen Volvo Plug-in Hybride erfüllen die Voraussetzungen für die günstigere Dienstwagenbesteuerung. Unser Topseller ist der Volvo XC60 T8 TWIN ENGINE AWD**. Bei ihm ist auch der Anteil des Plug-in Hybrids der höchste mit rund 15 Prozent.

Umfassend ist auch das Angebot an Finanzdienstleistungen durch Volvo Car Financial Services (VCFS). Was gibt es bei VCFS Neues, Herr Schuran?

Frank Schuran: Zum Mai 2019 konnten wir unser Produktangebot im Full-Service-Leasing vervollständigen. Fortan können auch dienstwagenberechtigte Mitarbeiter mit Privatzulassung (Stichwort Abrufscheine) - letztendlich also Privatkunden - unsere Services nutzen. Somit können wir für jeden Kundentyp ein echtes Full-Service-Angebot zur Verfügung stellen, das sämtliche Produktmerkmale beinhaltet, die während eines Lebenszyklus benötigt werden.

Von welchen Leistungen profitieren Full-Service-Leasing-Kunden besonders?

Frank Schuran: Gerade Betreiber kleinerer und mittlerer Flotten bekommen von nur einem Anbieter, also Volvo Car Financial Services, individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene, flexible Angebote. Damit erleichtern wir deren Alltag - mit vermindertem Verwaltungsaufwand und finanzieller Planungssicherheit. Denn sie müssen sich weder um die passende Leasingberechnung, das Einhalten von Serviceintervallen, Reparaturen oder Reifenwechsel noch um die Auswahl der Versicherung kümmern.

Wie unterscheidet sich die "Schwedenflotte" vom "Schwedenleasing"?

Frank Schuran: Volvo versteht sich als Mobilitätsanbieter im Premiumbereich. Wir müssen also flexibel sein und auch kurzfristige Mobilitätslösungen zur Verfügung stellen. Genau dafür haben wir unsere Schwedenflotte. Wir stellen damit - wenn nötig - sofort Mobilität bereit. Und zwar von einem Tag bis hin zu einem Jahr. Die Nutzer sind oft Unternehmen, die beispielsweise Fahrzeuge für Expats, also Mitarbeiter aus dem Ausland, die für eine begrenzte Zeit in Deutschland arbeiten, benötigen.

Wurde mit dem Telematikservice Volvo On Call und der App inklusive elektronischem Fahrtenbuch ein perfektes Paket auch für kleinere Fuhrparks geschnürt?

Frank Schuran: Ja. Mit Volvo On Call bieten wir eine digitale, intuitive Anwendung mit vielen Komfort- und Sicherheitsfunktionen. Nutzer können damit beispielsweise via App auf ein elektronisches Fahrtenbuch zugreifen und Fahrten als "privat" und "geschäftlich" aufzeichnen. Selbstverständlich können die Daten auch exportiert werden. Über die App lassen sich zudem Standheizung und Lüftung von überall aus aktivieren, Termine samt Adressen werden mit dem Navigationssystem des Fahrzeugs verknüpft, und es kommt zeitgerecht eine Erinnerung zum Losfahren. Den Überblick zum Kraftstofffüllstand behalten Fahrer ebenfalls mittels App im Auge, falls sie morgens früh starten müssen und nicht mehr wissen, wie viel Kraftstoff im Tank oder wie, bei einem TWIN ENGINE Modell, der Ladezustand ist. Sie können ihr Fahrzeug sogar per Fernzugriff ver- und entriegeln.

Volvo verfolgt das Ziel, dass keine Insassen mehr in einem neuen Volvo getötet oder schwer verletzt werden. Dazu soll unter anderem der Tempobegrenzer auf 180 km/h beitragen. Keine Angst, Kunden zu verlieren?

Axel Zurhausen: Ich denke, dass wir grundsätzlich sicherheits- und verantwortungsbewusste Automobilisten als Kunden haben. Wir positionieren uns mit dieser Vision aber klar und deutlich und differenzieren uns von unseren Mitbewerbern. Denn bei Volvo stehen der Mensch und dessen Sicherheit genauso im Mittelpunkt wie unsere Umwelt. Und dazu trägt unsere Initiative in jedem Fall bei. Und denken Sie an die Diskussion, die die Gurtpflicht damals ausgelöst hat - der Drei-Punkt-Sicherheitsgurt ist übrigens eine Volvo Innovation. Heute ist die Benutzung des Gurts für alle Insassen eine Selbstverständlichkeit.

Frank Schuran: Volvo Car Financial Services legt auch aus Sicherheitsaspekten Wert auf kürzere Laufzeiten. Damit fahren unsere Bestandskunden stets die neuesten Fahrzeuge mit der aktuellsten Sicherheitstechnik an Bord, was die Erreichung dieser Vision unterstützt.

Worauf dürfen sich Ihre Flottenkunden nächstes Jahr freuen?

Axel Zurhausen: Auf den Ausbau der Elektrifizierung: Wir erweitern unser Plug-in Hybridangebot nicht nur um den Volvo XC40 T5 TWIN ENGINE*, sondern auch um ein leistungsschwächeres Steckermodell des Volvo V60.*** Und wir werden die Lieferzeiten der Plug-in Hybride verbessern.

Frank Schuran: Wir entwicklen derzeit unser gesamtes Produktangebot weiter und werden somit unsere Mobilitätsdienstleistungen für den Volvo Handel und für unsere Volvo Endkunden im Bereich digitalisierter Services, beim Produktangebot und bei der persönlichen Beratung ausbauen.

* Volvo XC40 T5 TWIN ENGINE: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 1,7 | CO2-Emission in g/km: 38 | Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,9 (jeweils kombiniert)

** Volvo XC60 T8 TWIN ENGINE AWD: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 2,0 | CO2-Emission in g/km: 47 | Stromverbrauch in kWh/100 km: 16,4 (jeweils kombiniert)

*** Volvo V60 T6 TWIN ENGINE AWD: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 1,8 | CO2-Emission in g/km: 42 | Stromverbrauch in kWh/100 km: 16,5 (jeweils kombiniert)

Full-Service-Angebot | Schwedenleasing

Was Volvo Car Financial Services an Flexibilität und Funktionalität in dieses Angebot k gepackt hat, kann sich sehen lassen. Für Flottenprofis bietet das Schwedenleasing:... mehr Planungssicherheit... weniger Verwaltungsaufwand... viel ZeitersparnisDiese drei Basis-Bausteine Servicecard, Wartungs- und Verschleißservice sowie Reifenversicherung sind sozusagen die Grundkonfiguration des Schwedenleasings und automatisch bereits enthalten. Je nach Fuhrparkgröße kommen auf Wunsch modulare Bausteine als passgenaue Extras hinzu: Reifenservice, Garantieverlängerung, Schadenmanagement, Mobil Service, Kfz-Versicherung und GAP, Tankkarte, Abwicklung von Kfz-Steuer und GEZ. Alle Details kennt Ihr Volvo Händler. Oder unter: volvocars.de/schwedenleasing

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.