-- Anzeige --

Urteil: Smart-Repair-Methode ist zulässig

15.10.2010 09:00 Uhr
Smart Repair Drückermethode Tür
Die "Drückermethode" hat den Segen des Landgerichts Saarbrücken erhalten.
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Eine Frau ist mit dem Ansinnen vor Gericht gescheitert, eine kleine Delle an der Tür mit der gegnerischen Versicherung nach herkömmlicher Art fiktiv abzurechnen. Das Landgericht Saarbrücken hat am 24. September entschieden, dass es sich bei der Smart-Repair-Methode um eine gleichwertige, aber günstigere Methode zur Reparatur des konkreten Schadens handelt. Die Frau hatte argumentiert, ihr stünde bei fiktiver Abrechung ein Ersatz der Reparaturkosten zu, die in einer markengebundenen Werkstatt anfielen. Dort werde die "Drückermethode" aber nicht angeboten. Außerdem sei eine solche Billigreparatur mit erheblichen Risiken verbunden, weil beim Herausdrücken der Beule der Lack nicht sichtbar beschädigt werden könnte, was zu Rostbefall und Folgeschäden führen könnte. Sie wollte daher den Differenzbetrag zu ihrem Gutachten, das ein Instandsetzen der Schadstelle und Neulackierung unter Lacktonangleichung zu den übrigen Fahrzeugteilen für 964,88 Euro vorsah. Der Argumentation mochte weder das Landgericht noch das vorgeschaltete Amtsgericht St. Ingbert in erster Instanz folgen. Es bleibe bei der Zahlung von 293,10 Euro Netto-Reparaturkosten. Die deutliche Differenz werde nicht durch unterschiedliche Stundenverrechnungssätze hervorgerufen, sondern durch unterschiedliche Reparaturmethoden. Da diese Methode laut einem Sachverständigengutachten absolut gleichwertig und das beschädigte Fahrzeug älter als drei Jahre ist, habe dies die Klägerin hinzunehmen, heißt es in der Urteilsbegründung. (ng) Landgericht Saarbrücken, Aktenzeichen: 13 S 216/09

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.