Interview zu Management und Mehrwerten: Ayvens will mit den Kunden wachsen

Dr. Stefan Koch, Deputy Country Managing Director, erläutert das kundenzentrierte Management bei Ayvens, das Leistungsprogramm und welche Mehrwerte alle Beteiligten daraus generieren.
Herr Dr. Koch, welche Unternehmensphilosophie treibt Ayvens an und was können Kunden demnach erwarten?
S. Koch: Der Kunde und dessen Nutzen stehen an erster Stelle. Infolgedessen ist Ayvens mit Leistungen in der gesamten Wertschöpfungskette des Leasings präsent. Dabei offerieren wir markenunabhängige Automobilität und Full-Services für alle Zielgruppen auf nationaler und internationaler Ebene: wirtschaftlich, innovativ, digital, flexibel, bequem, nachhaltig und sicher. Das umfasst das Leasing neuer sowie gebrauchter Pkw und Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen über alle Antriebsarten. Hinzu kommen maßgeschneiderte Dienstleistungen mit zahlreichen USPs wie der fairen und transparenten Fahrzeugbewertung am Vertragsende, Profit-Sharing-Modellen und beispielsweise Kaskofonds als alternatives Deckungskonzept für die Fuhrparks. Als One-Stop-Shop bieten wir nebst Leasing für maximale Flexibilität auch Miete, Auto-Abo, Finanzierungen und Verwaltungslösungen für Kaufflotten. Ein weiterer USP ist sicher die Fahrer-Hotline zur direkten Betreuung.
Welche Leistungen sind derzeit besonders gefragt?
S. Koch: Im Flottenmarkt ist die Transformation hin zur Elektromobilität voll im Gange. Das spiegelt sich in den Zulassungszahlen. Von den rund 3,2 Millionen Fahrzeugen bei Ayvens waren Ende vergangenen Jahres bereits etwa 636.000 E-Autos. Und deren Zahl steigt massiv an. Im zweiten Quartal 2025 betrug der globale Anteil an BEV und PHEV 43 Prozent unserer Pkw-Neuzulassungen, im Vergleich zu 39 Prozent im zweiten Quartal des Vorjahres. Wir haben bereits vor sechs Jahren ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität abgegeben und mit dem Umstieg begonnen. Von den gewonnenen Erfahrungen und dem Know-how profitieren jetzt die Kunden, etwa in Form unserer Analysen und in der Beratung. Flankiert wird das durch Partnerschaften und Kooperationen in puncto Ladeinfrastruktur, Home-Charging, Abrechnung und Reporting.

"Kundenzentriertes Management bedeutet, wir erbringen standardisierte Leistungen flexibel auf hohem Effizienzlevel."
Dr. Stefan Koch,
Deputy Country Managing Director bei Ayvens
Kaufkraft nutzen: Größe ist ein Faktor
- Als Unternehmer flexibel agieren, dennoch von den Vorteilen einer Konzern-Organisation profitieren: Ayvens macht dies möglich.
- Große Bezugsmengen für Fahrzeuge, Reifen und Werkstattleistungen sorgen für attraktive Konditionen: ein Kosten- und Effizienzvorteil, den Ayvens an Kunden weitergibt. Ayvens ist mit 3,2 Millionen Fahrzeugen in 42 Ländern direkt vertreten, in weiteren 15 Ländern bestehen regionale Allianzen. (Zahlen: Stand Q2/2025)
Sehen Sie weitere Trends?
S. Koch: Ein weiteres wichtiges Thema ist der Kampf um die Talente in den Unternehmen. Hierbei nehmen Mobilität und der Dienstwagen als Motivationsinstrument nach wie vor einen hohen Stellenwert ein. Wir erarbeiten deshalb mit den Kunden individuelle, ausbalancierte Car Policies, die sowohl nachhaltig und möglichst kostenschonend als auch attraktiv sind, um kluge Köpfe an Bord zu holen und zu halten. Elektrofahrzeuge sind dazu ein zentrales Element. Auch flexible Abo-Angebote werden verstärkt eingesetzt.
Wie knüpft hier die Digitalisierung bei Ayvens an?
S. Koch: Kundenzentriertes Management bedeutet, wir erbringen standardisierte Leistungen flexibel auf hohem Effizienzlevel. Die Digitalisierung ist hierzu der Schlüssel. Wir nutzen daher neue Möglichkeiten der Digitalisierung für ein nahtloses digitales Kundenerlebnis. Das beinhaltet etwa den Einsatz von digitalen Softwarelösungen. Auf diese Weise ist es uns möglich, das komplette Serviceangebot zur Übernahme aller Fuhrparkmanagementaufgaben mit schlanken, hochwertigen und schnellen Prozessen darzustellen und infolgedessen die Wirtschaftlichkeit im Fuhrpark zu erhöhen.
"Als One-Stop-Shop bieten wir nebst Leasing auch Miete, Auto-Abo, Finanzierungen und Verwaltungslösungen für Kaufflotten."
Dr. Stefan Koch,
Deputy Country Managing Director bei Ayvens

Die Strategie Power UP 2026 bietet Lösungen für Megatrends.
- Die Elektrifizierung schreitet voran, neue Modelle und Marken drängen auf den Markt. → Ayvens bietet Orientierung.
- Nutzen statt besitzen ist Trend. → Das erfordert Multi-Channel-Mobility und flexible Lösungen: Ayvens bietet die Wahl.
- Digitalisierung ist Chance und Herausforderung. → Ayvens ist Innovations-Treiber.
Wie steht es um die persönliche Kundenbetreuung?
S. Koch: Die persönliche Beratung ist und bleibt ein wesentlicher Bestandteil unserer Leistungen. Jeder Kunde hat unterschiedliche Herausforderungen, unterschiedliche Systeme sowie unterschiedliche Ansprüche an die Mobilität zu berücksichtigen. Es braucht daher Experten, die sich in die jeweiligen Gegebenheiten hineindenken und die bestmögliche Lösung entwickeln. Nur dann schaffen wir die Grundlage für langfristige Kundenbeziehungen. Feste Ansprechpartner und Teams stehen den Kunden von Ayvens daher auch künftig zur Seite. Sie werden weiterhin von den teilweise jahrzehntelangen Erfahrungen unserer Kolleginnen und Kollegen profitieren, die viele Kunden sehr gut kennen.
Welche Schritte stehen bei Ayvens als Nächstes an?
S. Koch: Auf die Migration und Zusammenführung der Systeme folgt die Innovation. Wir werden unser Geschäftsmodell noch flexibler machen, mehrwertstiftende Services weiterentwickeln und die Digitalisierung forcieren, was unter anderem den Einsatz von KI beinhaltet. Zusätzlich sollen unsere Angebote noch digitaler werden und etwa die App-Nutzung soll steigen. Gut ein Drittel aller Fahrer verwendet diese bereits aktiv.
Vielen Dank für das Gespräch!
"Ayvens offeriert markenunabhängige Automobilität und Full-Services für alle Zielgruppen: wirtschaftlich, innovativ, digital, flexibel, bequem, nachhaltig und sicher."
Dr. Stefan Koch,
Deputy Country Managing Director bei Ayvens
Global Player: Hält den Rücken frei
Ayvens hat Rückendeckung durch einen starken Mehrheitseigner. Mit 117.000 Mitarbeitenden und einem Konzernumsatz von 28,1 Milliarden Euro ist Société Générale einer der größten Finanzdienstleister Europas. (Zahlen: Stand HJ1/2025)