-- Anzeige --

Autogas: Opel Insignia an der LPG-Tanksäule

19.07.2012 10:00 Uhr
Opel Insignia 1.4 Turbo LPG Ecoflex
Der Opel Insignia mit dem 1,4-Liter-Turbo-LPG-Ecoflex-Motor hat einen 42 Liter Autogas-Tank.
© Foto: Opel

-- Anzeige --

Zur Zeit ist Opel in aller Munde, bei der aktuellen News geht es weder um Personen noch um die Strategie, sondern um Autos, genauer gesagt um den Opel Insignia. Das Flaggschiff kann nun auch mit Flüssiggas betankt werden.

Der neue 1,4-Liter-Turbo-LPG EcoFlex mit Sechsgang-Schaltgetriebe macht dies möglich. Sowohl die Limousine und das Fließheck als auch der Sports Tourer können mit dem neuen 140 PS starken Aggregat auf einen Normwert von 7,6 Liter je 100 Kilometer (CO2-Wert: 124 g/km) gebracht werden, was laut den Rüsselsheimern bei einem LPG-Preis von gut 0,76 Euro pro Liter fast 36 Prozent günstiger ist als mit Benzin.  

Der Insignia mit Propan-Butan-Gemisch startet ab 23.655 Euro (netto). Der LPG-Tank (42 Liter Volumen) wird dabei in der Reserveradmulde platziert. Die Reichweite von gut 500 Kilometern soll mit zugeschaltetem Benzintank auf bis zu 1.700 Kilometer anwachsen (gilt für vier- und fünftürige Limousine). (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.