-- Anzeige --

Mercedes: ML 450: Hybrid-Premiere im "Big Apple"

15.04.2009 15:24 Uhr
Mercedes-Benz ML 450 Hybrid
Der ML 450 Hybrid erfüllt die zurzeit strengste US-Abgasnorm und wird als Super Ultra Low Emission Vehicle (SULEV) eingestuft.
© Foto: UnitedPictures

-- Anzeige --

Daimler hat auf der New York International Auto Show erstmals den Mercedes-Benz ML 450 Hybrid der Weltöffentlichkeit vorgestellt, eigenen Angaben zufolge der erste Vollhybrid eines europäischen Herstellers. Wie die Schwaben im "Big Apple" bei der Vorstellung betonten, schafft das etwa 2,5 Tonnen schwere Dickschiff mit einer Gallone innerstädtisch etwa 21 Meilen (umgerechnet 11,2 Liter auf 100 Kilometer) und im Highway-Betrieb 24 Meilen (rund 9,8 Liter). Der speziell für den nordamerikanischen Markt konzipierte ML 450 Hybrid erfülle zudem die zurzeit strengste US-amerikanische Abgasnorm und werde damit als Super Ultra Low Emission Vehicle (SULEV) eingestuft, hieß es weiter. Die Systemleistung des SUV liegt bei 355 PS, das Gesamtdrehmoment bei 517 Nm. Konkrete Angaben zum US-Marktstart und zum Preis machte Daimler nicht. Derzeit geplant ist die Erstauslieferung offenbar zum Jahresende. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.