-- Anzeige --

Tomtom-Nutzer sollen Kartenqualität verbessern

26.07.2007 16:43 Uhr
Tomtom Navigationsgerät (ddp)
Tomtom-Nutzer sollen künftig "interaktiv" werden können.
© Foto: ddp / Nigel Treblin

Meldungen über Baustellen oder Straßensperren sollen künftig schnell verarbeitet werden können

-- Anzeige --

Der niederländische Anbieter von Navigationsgeräten, Tomtom, will künftig Kundeninformationen zur Verbesserung der Routenführung nutzen. Fehler oder Änderungen im Kartenmaterial sollten künftig von den zehn Mio. Nutzern der Navigationsgeräte selbst vorgenommen werden können, kündigte Tomtom-Chef Harold Goddijn der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe) an. So könnten z.B. auch kurzfristige Änderungen wie Bausstellen oder Straßensperren sofort in der Routenführung berücksichtigt werden. Tomtom hatte Anfang der Woche ein Übernahmeangebot für den Lieferanten des Kartenmaterials seiner Geräte, Tele Atlas, abgegeben. Das Unternehmen, das auch den US-Konkurrenten Garmin mit Informationen versorgt, soll künftig als Geschäftsbereich unter eigener Marke weiterexistieren. Die Ankündigung löste schnell Spekulationen aus, dass auch beim zweiten großen Datenanbieter Navteq eine Übernahme bevorstehen könnte. (ng)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.