-- Anzeige --

Toyota RAV4 2.2 D-4D: Partikelfilter ab sofort Serie

23.02.2007 16:01 Uhr
toyota_rav4_artikel
Der Basisdiesel des RAV4 kommt ab sofort serienmäßig mit einem DPF zum Kunden.
© Foto: Toyota

-- Anzeige --

Alle neuen Toyota RAV4 in Kombination mit dem 2.2 D-4D-Dieselmotor (100 kW / 136 PS) kommen ab Anfang März mit serienmäßigem Rußpartikelfilter (DPF) zum Kunden. Bislang war lediglich der Spitzendiesel 2.2 D-CAT ab Werk mit dem Abgasreiniger ausgerüstet. Toyota ruft für den neuen 2.2 D-4D mit DPF mindestens 23.970 Euro netto auf. In der Variante "Sol" schlägt er mit 25.950 Euro zu Buche. Gleichzeitig erweitert der japanische Autobauer das Angebot an Sonderausstattungen für das Kompakt-SUV: So ist für den RAV4 "Sol" künftig eine Lederausstattung inklusive Sitzheizung verfügbar. Der Nettoaufpreis dafür beträgt rund 1.500 Euro. Die Rückseite der umklappbaren Fondsitze ist nun mit dem gleichen Stoff wie der Ladeboden bezogen. Außerdem können die Kunden künftig das Top-Niveau "Executive" auch ohne die eigentlich serienmäßige Lederausstattung bestellen. Dadurch verringere sich der Kaufpreis um 1.340 Euro netto. Alle RAV4 mit Executive und/oder 2.2 D-CAT Motor werden serienmäßig mit Metallic-Lackierung ausgeliefert. (rp)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.